Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Artenschutz in abgefischten Karpfenteichen?
Bild zum Eintrag (1114777-160)
 Artenschutz in abgefischten Karpfenteichen?

  •     Na klar, ich erkläre es dir so, dass der Artenschutz in abgefischten Karpfenteichen nicht nur logisch, sondern fast schon „karpfig“ klingt!

Der Herbstputz für den Lebensraum
Wenn der Karpfenteich abgefischt wird, geschieht das üblicherweise im Herbst. Dabei wird das Wasser abgelassen und die Karpfen sowie andere Fische werden eingesammelt. Klingt erst mal wie eine große „Umräumaktion“ – doch gerade diese Reinigung bringt viele Vorteile für die Natur! Durch das Ablassen des Wassers wird der Teichgrund freigelegt und kann sich regenerieren. Pflanzenreste, abgestorbene Biomasse und Algen werden dabei quasi wie ein Herbstlaub-Haufen entfernt, was den Nährstoffgehalt im Wasser für die nächste Saison reduziert. Weniger Nährstoffe bedeuten bessere Lebensbedingungen für viele heimische Wasserpflanzen und -tiere, da das Wasser nicht mehr so schnell „umkippt“.

In der Aufnahme
  •     Abgelassener Fischteich ...temporäre Chance für die Biodiversität
Artenschutz in abgefischten Karpfenteichen?
Bild zum Eintrag (1114778-160)
Karpfen sind die „Bodenwühler“ der Teiche
Karpfen gelten als Bodenschlamm-Wühler, was auf Dauer zu einer starken Aufwirbelung und Trübung des Wassers führt. Wenn man die Karpfen jährlich abfischt, gönnt man anderen Arten eine kleine „Bodenpause“. Beispielsweise können empfindlichere Arten wie Amphibienlarven oder Libellenlarven dann besser überleben, weil sie klareres Wasser und einen stabileren Lebensraum haben. Also: Durch den Abfisch-Eingriff wird die Teichökologie gewissermaßen „feingetunt“, sodass auch die leisen Bewohner wieder die Chance haben, ihre Wasser-Ruheplätze zu genießen.

Der Teich als Vogel-Buffet
Nach dem Abfischen und dem Trockenlegen des Teichs verwandelt sich der Teichboden für Zugvögel in ein wahres Schlaraffenland. Die Vögel lieben den „Schlamm-Restaurant-Teich“ und picken die vielen im Boden verbleibenden Kleintiere auf, etwa Würmer, Schnecken und Insektenlarven. Besonders Zugvögel wie Kraniche und Störche legen auf dem Weg in den Süden gerne einen Zwischenstopp auf dem „Trockengelegten“ ein. Der abgefischte Teich wird so zu einem wichtigen „Biodiversity Drive-Thru“ für viele bedrohte Vogelarten.


In der Aufnahme
  •     Abgelassener Fischteich ...temporäre Chance für die Biodiversität
Artenschutz in abgefischten Karpfenteichen?
Bild zum Eintrag (1114779-160)
Biodiversität durch Artenvielfalt
Wenn sich im Winter der Teichboden eine Zeit lang „ausruhen“ darf, entstehen in den Teichen kleine Tümpel und Pfützen, die für kurzlebige Arten wie bestimmte Molche und Frösche besonders attraktiv sind. Diese kleinen Wasserbereiche bieten den Tieren ideale Laichplätze, da sie vor Fressfeinden wie großen Fischen besser geschützt sind. Der Abfisch-Prozess und die zeitweise Trockenlegung schaffen also kurze, aber wichtige Phasen der „Ruhe vor dem großen Karpfen“ – und das fördert die Vielfalt im Teich.

„Abfischen“ als Win-Win für Mensch und Natur
Nicht zuletzt ist der abgefischte Karpfenteich ein Beispiel für eine nachhaltige, naturnahe Nutzung von Ökosystemen. Durch den jährlichen Rhythmus des Abfischens bleibt der Teich lebendig und das Wasser ist frischer und gesünder – so profitieren die Fischzucht und der Artenschutz gleichzeitig.

In der Aufnahme
  •     Abgelassener Fischteich ...temporäre Chance für die Biodiversität
Aktueller Ordner:
Biodiversität