Haus der Berge eröffnet

Vertikale Wildnis
Die Dauerausstellung "Vertikale Wildnis" macht bei einem Rundgang alle Lebensräume des Nationalparks vom Wasser über die Wälder und Almen bis hin zum Fels der Gipfelregionen erlebbar.
Auf der Ausstellungs-Reise von den Tiefen des Königssees bis zu den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen (in der Natur ein Höhenunterschied von fast 2300 Metern), werden Tier- und Pflanzenwelt, Klima und geologische Besonderheiten auf außergewöhnliche Weise in einem multimedialen Panorama präsentiert.
Die Dauerausstellung "Vertikale Wildnis" macht bei einem Rundgang alle Lebensräume des Nationalparks vom Wasser über die Wälder und Almen bis hin zum Fels der Gipfelregionen erlebbar.
Auf der Ausstellungs-Reise von den Tiefen des Königssees bis zu den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen (in der Natur ein Höhenunterschied von fast 2300 Metern), werden Tier- und Pflanzenwelt, Klima und geologische Besonderheiten auf außergewöhnliche Weise in einem multimedialen Panorama präsentiert.
Haus der Berge eröffnet

Höhepunkt der Ausstellung ist ein ca. 12-minütiger Film mit spektakulären Aufnahmen der Natur des Nationalparks.
Er wird auf eine zehn mal 15 Meter große Leinwand projiziert, die sich am Ende des Films öffnet und durch eine riesige, dahinterliegende Glasscheibe den Blick auf das Wahrzeichen des Nationalparks freigibt, den Watzmann.
Er wird auf eine zehn mal 15 Meter große Leinwand projiziert, die sich am Ende des Films öffnet und durch eine riesige, dahinterliegende Glasscheibe den Blick auf das Wahrzeichen des Nationalparks freigibt, den Watzmann.
Haus der Berge eröffnet

Höhepunkt der Ausstellung: Ein 12-minütiger Kurzfilm mit beeindruckenden Aufnahmen aus dem Nationalpark Berchtesgaden.
Nach dem Film öffnet sich die Projektionsfläche ...
... und gibt den Blick auf den Watzmann frei (hier eine Schönwetteraufnahme aus dem Herbst).
Haus der Berge eröffnet

Naturerlebnis im Dreierpack
Das Haus der Berge bietet ein Naturerlebnis im Dreierpack. Neben der interaktiven Ausstellung "Vertikale Wildnis" hat das Infozentrum auch eine Umweltbildungseinrichtung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
sowie einen attraktiv gestalteten, allen zugänglichen Außenbereich im Angebot.
Für jeden, der sich für die faszinierende Bergwildnis vom Watzmann bis hin zur Unterwasserwelt des Königssees interessiere, ist also etwas geboten.
In der Aufnahme
- Ist in freier Natur selten so nah zu Gesicht zu bekommen: Rotwild in Lebensgröße.
Das Haus der Berge bietet ein Naturerlebnis im Dreierpack. Neben der interaktiven Ausstellung "Vertikale Wildnis" hat das Infozentrum auch eine Umweltbildungseinrichtung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
sowie einen attraktiv gestalteten, allen zugänglichen Außenbereich im Angebot.
Für jeden, der sich für die faszinierende Bergwildnis vom Watzmann bis hin zur Unterwasserwelt des Königssees interessiere, ist also etwas geboten.
In der Aufnahme
- Ist in freier Natur selten so nah zu Gesicht zu bekommen: Rotwild in Lebensgröße.
Haus der Berge eröffnet

Außergewöhnliche Architektur für eine außergewöhnliche Umweltbildungs- und Informationseinrichtung: Das Haus der Berge in Berchtesgaden.
Fotos: Allianz Umweltstiftung/Wilde
Quellenagabe:
Peter Wilde
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Projektmanagement
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 – 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 – 60
peter.wilde@allianz.com
www.allianz-umweltstiftung.de
Fotos: Allianz Umweltstiftung/Wilde
Quellenagabe:
Peter Wilde
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Projektmanagement
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 – 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 – 60
peter.wilde@allianz.com
www.allianz-umweltstiftung.de
Aktueller Ordner:
Haus der Berge
Parallele Themen:
Haus der Berge eröffnet