Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Tannenstachelbart (Hericium flagellum)
Bild zum Eintrag (1095134-160)
Der Tannenstachelbart, wissenschaftlich Hericium abietis, ist ein faszinierender Pilz, der zu den Stachelbärten oder Stachelkopffüßlern gehört. Diese Pilzgruppe zeichnet sich durch ihre auffällige Erscheinung und ihren kulinarischen Wert aus. Der Tannenstachelbart ist in Europa und Nordamerika beheimatet und bevorzugt Wälder, in denen vorwiegend Nadelbäume, insbesondere Tannen und Fichten, wachsen.

Beschreibung:

Der Tannenstachelbart hat eine unverwechselbare Erscheinung. Er bildet große, rundliche Fruchtkörper, die wie weißes Korallenriff oder weiße Bärte aussehen. Diese Fruchtkörper können eine Größe von 20 bis 40 Zentimetern erreichen und hängen oft in Trauben von Baumstämmen oder toten Ästen. Die weiße Farbe des Pilzes sticht deutlich gegen das dunkle Grün der Nadelbäume hervor.

Stacheln und Sporen:
Die auffälligen Stacheln des Tannenstachelbarts bedecken die gesamte Oberfläche der Fruchtkörper und sind von der gleichen weißen Farbe wie der Rest des Pilzes. Diese Stacheln können bis zu mehrere Zentimeter lang werden und verleihen dem Pilz seine charakteristische Erscheinung. Die Stacheln sind flexibel und leicht biegsam. Sie sind mit zahlreichen winzigen Sporen besetzt, die bei Berührung freigesetzt werden. Die Sporen sind fast kugelförmig und haben eine glatte Oberfläche.

Ökologische Bedeutung:

Der Tannenstachelbart erfüllt auch eine wichtige ökologische Rolle. Er lebt in Symbiose mit den Bäumen, auf denen er wächst, und hilft dabei, abgestorbene Pflanzenteile abzubauen. Dieser Abbauprozess trägt zur Gesundheit des Waldes bei, indem er Nährstoffe recycelt und Platz für das Wachstum neuer Pflanzen schafft.

Zusammenfassung:
Der Tannenstachelbart ist ein bemerkenswerter Pilz mit seiner auffälligen Erscheinung, seinem kulinarischen Wert und seinen potenziellen medizinischen Anwendungen. Er spielt eine wichtige ökologische Rolle im Wald, indem er beim Abbau von abgestorbenen Pflanzenteilen hilft. Bei der Ernte dieses Pilzes sollte stets auf Nachhaltigkeit geachtet werden, um seine Populationen zu schützen und zu erhalten.

Weißer Bart - Rote Liste
Der Tannenstachelbart gilt als stark gefährdet und steht deshalb in Deutschland (RL2 - stark gefährdet) auf der roten Liste bedrohter Arten - also Finger weg und stehen lassen!

In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Tannenstachelbart ... es fiel auf, dass der Tannenstachelbart an den Schnitt- bzw.  Abbruchstellen der Tannen wächst ...

Seite:
1
|
2
|
3