Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Pilze in Franken

...Oberseite mit gelben Grund, leicht gezont .... (Aufn. 05. 11.2008)
Pilze in Franken

.. Unterseite faltig-adrig…. (Aufn. 05.11.2008)
Novemberpilze
Auf 37 Folgeseiten - gesammelt von Albert Meier
Krauser Aderzähling, Buchen-Adezähling
Plicatura crispa
Ganzjährig, vor allem aber bei feuchter Witterung im Spätherbst und Winter findet man diesen Pilz (die einzige Art seiner Gattung in Deutschland, weltweit gibt es 2 Arten) vor allem an toten, stehenden und/oder liegenden Ästen von Buche (weniger an anderen Laubhölzern), meist reihenweise oder in dachziegeligem Rasen.
Bis 3 cm breit (so weit auch vom Substrat abstehend) sieht er halbkreis-, fächer- oder muschelförmig aus und zieht sich an der Anwachsstelle stielartig zusammen. Die Oberseite ist auf gelbem Grund braun bis rötlich, die lamellenartige, adrige oder faltige Unterseite ist weißlich, später grauweiß.
Biegsam und zäh zählt er nicht in der Küche. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Krauser Aderzähling, Buchen-Adezähling
Plicatura crispa
Ganzjährig, vor allem aber bei feuchter Witterung im Spätherbst und Winter findet man diesen Pilz (die einzige Art seiner Gattung in Deutschland, weltweit gibt es 2 Arten) vor allem an toten, stehenden und/oder liegenden Ästen von Buche (weniger an anderen Laubhölzern), meist reihenweise oder in dachziegeligem Rasen.
Bis 3 cm breit (so weit auch vom Substrat abstehend) sieht er halbkreis-, fächer- oder muschelförmig aus und zieht sich an der Anwachsstelle stielartig zusammen. Die Oberseite ist auf gelbem Grund braun bis rötlich, die lamellenartige, adrige oder faltige Unterseite ist weißlich, später grauweiß.
Biegsam und zäh zählt er nicht in der Küche. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze