Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Pilze in Franken

...kreis-, kreisel-, becher-, knopfförmig... (Aufn. 06.11.2008)
Pilze in Franken

...unterseits, Außenseite: matt, rau, stoppelig.....(Aufn. 06.11.2008)
Becherförmiger Drüsling, Stoppeliger Drüsling
Exidia glandulosa
Dieser Drüsling (Exidia) ist einer von etwa 15 europäischen Arten, deren Fruchtkörper zumeist gekröseartig, kreiselförmig, runzelig oder gelatinös sind und auf Holz (dies abbauend) vorkommen. Er zählt zur Familie der Zitterlingsartigen (Tremellaceae).
Dieser hier kommt das Jahr über (Regenperioden) an noch berindetem Laubholz, besonders an Eiche und Buche vor, besonders gerne in der kühlen feuchten Jahreszeit. Kreis-, knopf- oder muschelförmig wird er bis 4 cm hoch und ebenso breit.
Der gallertig-feste und elastische Pilz ist oberseits (Fruchtschicht) glatt und kahl, unterseits matt, rau, schwarz, mit Höckern, Runzeln oder Stoppeln (Name!) besetzt und zählt nichts bei Köchen. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Drüsling (Exidia) ist einer von etwa 15 europäischen Arten, deren Fruchtkörper zumeist gekröseartig, kreiselförmig, runzelig oder gelatinös sind und auf Holz (dies abbauend) vorkommen. Er zählt zur Familie der Zitterlingsartigen (Tremellaceae).
Dieser hier kommt das Jahr über (Regenperioden) an noch berindetem Laubholz, besonders an Eiche und Buche vor, besonders gerne in der kühlen feuchten Jahreszeit. Kreis-, knopf- oder muschelförmig wird er bis 4 cm hoch und ebenso breit.
Der gallertig-feste und elastische Pilz ist oberseits (Fruchtschicht) glatt und kahl, unterseits matt, rau, schwarz, mit Höckern, Runzeln oder Stoppeln (Name!) besetzt und zählt nichts bei Köchen. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze