Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Pilze in Franken

..geschützt im Stamminnern „knollt“ der Nachwuchs... (Aufn. 09.11.2008)
Pilze in Franken

...Oberseite runzelig, alt schwärzlich... (Aufn. 09.11.2008)
Fenchelporling, Fenchel-Tramete
Gloeophyllum odoratum
Dieser Schwamm ist einer von mehreren Arten aus der Gattung der Blättlinge, ist mehrjährig und kommt sonderlich in Schüben (Wachstum) vom April bis Juli und August bis November vor.
Er lebt fast ausschließlich auf sehr alten, dicken und morschen (Optimal- bis Finalphase der Vermorschung) Stümpfen von Fichte, auf der Schnittfläche oder seitlich. Anfangs knollig, wird er bald konsolig, bis 15 cm breit und bis 6 cm vom Substrat abstehend.
Die Zuwachskanten sind rundlich, orangegelb, später rotbraun. Die alten Teile werden schwärzlich. Frisch riecht der Pilz angenehm nach Fenchel oder Anis. Seine zimtfarbenen Poren sind klein. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Schwamm ist einer von mehreren Arten aus der Gattung der Blättlinge, ist mehrjährig und kommt sonderlich in Schüben (Wachstum) vom April bis Juli und August bis November vor.
Er lebt fast ausschließlich auf sehr alten, dicken und morschen (Optimal- bis Finalphase der Vermorschung) Stümpfen von Fichte, auf der Schnittfläche oder seitlich. Anfangs knollig, wird er bald konsolig, bis 15 cm breit und bis 6 cm vom Substrat abstehend.
Die Zuwachskanten sind rundlich, orangegelb, später rotbraun. Die alten Teile werden schwärzlich. Frisch riecht der Pilz angenehm nach Fenchel oder Anis. Seine zimtfarbenen Poren sind klein. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze