Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Pilze in Franken

...Poren rundlich bis eckig, länglich, auf Druck anlaufend... (Aufn. 16.11.2008)
Pilze in Franken

..Oberfläche matt, grubig... (Aufn. 16.11.2008)
Zimtfarbener Weichporling, Nistender Porling
Hapalopilus rutilans
Dieser Schwamm ist häufig schon an seiner Färbung erkennbar. Seine Oberfläche ist matt, grubig, zimtbraun und trocken ledergelb. Seine rundlich-eckigen bis länglichen Poren (2 bis 4 pro mm) sind ebenfalls zimtbraun. „Nistend“ – die deutschen Namen sind oft unergründlich!
Der ein- und ganzjährige Pilz (besonders im Sommer bis Herbst wachsend) kommt an toten Ästen und Stämmen zahlreicher Laubhölzer (selten Nadelholz) vor.
Er sport im Hochsommer bis in das nächste Frühjahr hinein. „Geruch pilzartig – Geschmack mild“ täuscht: Der Pilz ist hochgiftig (Polyporsäure). am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Schwamm ist häufig schon an seiner Färbung erkennbar. Seine Oberfläche ist matt, grubig, zimtbraun und trocken ledergelb. Seine rundlich-eckigen bis länglichen Poren (2 bis 4 pro mm) sind ebenfalls zimtbraun. „Nistend“ – die deutschen Namen sind oft unergründlich!
Der ein- und ganzjährige Pilz (besonders im Sommer bis Herbst wachsend) kommt an toten Ästen und Stämmen zahlreicher Laubhölzer (selten Nadelholz) vor.
Er sport im Hochsommer bis in das nächste Frühjahr hinein. „Geruch pilzartig – Geschmack mild“ täuscht: Der Pilz ist hochgiftig (Polyporsäure). am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Zimtfarbener Weichporling, Nistender Porling
Hapalopilus rutilans
Dieser Schwamm ist häufig schon an seiner Färbung erkennbar. Seine Oberfläche ist matt, grubig, zimtbraun und trocken ledergelb. Seine rundlich-eckigen bis länglichen Poren (2 bis 4 pro mm) sind ebenfalls zimtbraun. „Nistend“ – die deutschen Namen sind oft unergründlich!
Der ein- und ganzjährige Pilz (besonders im Sommer bis Herbst wachsend) kommt an toten Ästen und Stämmen zahlreicher Laubhölzer (selten Nadelholz) vor.
Er sport im Hochsommer bis in das nächste Frühjahr hinein. „Geruch pilzartig – Geschmack mild“ täuscht: Der Pilz ist hochgiftig (Polyporsäure). am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Schwamm ist häufig schon an seiner Färbung erkennbar. Seine Oberfläche ist matt, grubig, zimtbraun und trocken ledergelb. Seine rundlich-eckigen bis länglichen Poren (2 bis 4 pro mm) sind ebenfalls zimtbraun. „Nistend“ – die deutschen Namen sind oft unergründlich!
Der ein- und ganzjährige Pilz (besonders im Sommer bis Herbst wachsend) kommt an toten Ästen und Stämmen zahlreicher Laubhölzer (selten Nadelholz) vor.
Er sport im Hochsommer bis in das nächste Frühjahr hinein. „Geruch pilzartig – Geschmack mild“ täuscht: Der Pilz ist hochgiftig (Polyporsäure). am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze