Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Pilze in Franken

... jung noch kugelig... (Aufn. 17.11.2008)
Pilze in Franken

...verschmilzt er bald mit anderen zu größeren Belägen... (Aufn. 17.11.2008)
Warziger Drüsling, Hexenbutter
Exidia plana
Dieser Drüsling (Exidia) ist auch einer von etwa 15 europäischen Arten, deren Fruchtkörper zumeist gekröseartig, kreiselförmig, runzelig oder gelatinös sind und auf Holz (dies abbauend) vorkommen. Er zählt zur Familie der Zitterlingsartigen (Tremellaceae).
Dieser hier kommt das Jahr über an zahlreichen toten Laubhölzern (selten Nadelholz) vor und dies besonders im Spätherbst und in milden Wintern. Eine großen Schub macht er noch einmal im Frühjahr.
Zunächst drängt der Pilz klein und kugelig hervor, um dann nach und nach mit anderen zu verschmelzen, um so bis zu 30 cm lange Beläge zu bilden. Wulstig gelappt bis hirnartig gefaltet sind seine sehr kleinen Drüsenwärzchen (Lupe!) auf seiner Oberseite kaum zu erkennen.
Trocken schrumpft er auf wenige mm Dicke zusammen. Wie sein „Nachbar“ (E. glandulosa) zählt er in der Küche nicht. Der deutsche Name „Hexenbutter“ wird auch bei anderen Pilzen zur Geltung gebracht. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Drüsling (Exidia) ist auch einer von etwa 15 europäischen Arten, deren Fruchtkörper zumeist gekröseartig, kreiselförmig, runzelig oder gelatinös sind und auf Holz (dies abbauend) vorkommen. Er zählt zur Familie der Zitterlingsartigen (Tremellaceae).
Dieser hier kommt das Jahr über an zahlreichen toten Laubhölzern (selten Nadelholz) vor und dies besonders im Spätherbst und in milden Wintern. Eine großen Schub macht er noch einmal im Frühjahr.
Zunächst drängt der Pilz klein und kugelig hervor, um dann nach und nach mit anderen zu verschmelzen, um so bis zu 30 cm lange Beläge zu bilden. Wulstig gelappt bis hirnartig gefaltet sind seine sehr kleinen Drüsenwärzchen (Lupe!) auf seiner Oberseite kaum zu erkennen.
Trocken schrumpft er auf wenige mm Dicke zusammen. Wie sein „Nachbar“ (E. glandulosa) zählt er in der Küche nicht. Der deutsche Name „Hexenbutter“ wird auch bei anderen Pilzen zur Geltung gebracht. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze