Pilze in Franken

...rötlich, alt fleischbräunlich..
Pilze in Franken

..Rand weiß faserig...
Januarpilze
Auf 13 Folgeseiten - gesammelt von Albert Meier
Ablösender Rindenpilz
Cylindrobasidium laeve
Der in Europa weit verbreitete Pilz ist einer der häufigsten Rindenpilze. Er kommt ganzjährig, besonders vom Herbst bis zum Frühjahr, auf Rinde und Holz von Laubhölzern, seltener an Nadelholz (im Bild an Kiefer) vor.
Die anfangs kleinen weißen Flecken fließen alsbald zusammen und bilden zumeist eine resupinate (anliegende) Fläche aus. An senkrechtem Substrat können auch kleine Hütchen (bis 10 mm abstehend) entstehen, die zumeist algenbegrünt sind.
Die Fruchtschicht ist zunächst cremeweiß, dann hellocker, rötlich, und schließlich alt fleischbräunlich mit unregelmäßigen Höckerchen.
Der Rand ist weiß faserig. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Ablösender Rindenpilz
Cylindrobasidium laeve
Der in Europa weit verbreitete Pilz ist einer der häufigsten Rindenpilze. Er kommt ganzjährig, besonders vom Herbst bis zum Frühjahr, auf Rinde und Holz von Laubhölzern, seltener an Nadelholz (im Bild an Kiefer) vor.
Die anfangs kleinen weißen Flecken fließen alsbald zusammen und bilden zumeist eine resupinate (anliegende) Fläche aus. An senkrechtem Substrat können auch kleine Hütchen (bis 10 mm abstehend) entstehen, die zumeist algenbegrünt sind.
Die Fruchtschicht ist zunächst cremeweiß, dann hellocker, rötlich, und schließlich alt fleischbräunlich mit unregelmäßigen Höckerchen.
Der Rand ist weiß faserig. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze