Pilze in Franken

...kissenförmig abgeflacht...
Pilze in Franken

..Oberfläche siebartig punktiert...
Buchen-Eckenscheibchen
Diatrype disciformis
Dieser Pilz aus der Klasse der Schlauchpilze (Ascomycetes) ist weit verbreitet und kommt vor allem auf toten, noch berindeten Ästen der Buche (selten an anderen Laubhölzern) vor und dies ganzjährig mit Schwerpunkt vom Winter bis zum Frühjahr.
Das 2-3 mm breite Stroma ist rau, matt glänzend, jung dunkelbraun, dann graubraun bis schwarz-braun, rundlich und kissenförmig abgeflacht.
Es kommt meist scharenweise vor, mitunter sind sie verwachsen. Es durchbricht die Rinde, zurückbleiben die typischen Fetzen, eckige Zipfel.
Die Perithezien-Mündungen (Austritt der reifen Sporen) auf dem Stroma lassen es siebartig punktiert erscheinen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Pilz aus der Klasse der Schlauchpilze (Ascomycetes) ist weit verbreitet und kommt vor allem auf toten, noch berindeten Ästen der Buche (selten an anderen Laubhölzern) vor und dies ganzjährig mit Schwerpunkt vom Winter bis zum Frühjahr.
Das 2-3 mm breite Stroma ist rau, matt glänzend, jung dunkelbraun, dann graubraun bis schwarz-braun, rundlich und kissenförmig abgeflacht.
Es kommt meist scharenweise vor, mitunter sind sie verwachsen. Es durchbricht die Rinde, zurückbleiben die typischen Fetzen, eckige Zipfel.
Die Perithezien-Mündungen (Austritt der reifen Sporen) auf dem Stroma lassen es siebartig punktiert erscheinen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze