Pilze in Franken

..Poren eckig-langgezogen...
Pilze in Franken

...bildet schmale Hutkanten...
Großporige Datronie, Weicher Resupinat-Porling
Datronia mollis
Dieser ganzjährige Pilz wächst frisch von Juni bis Juli, sport aber dann den Winter hindurch, da die Fruchtkörper lange erhalten bleiben.
Er ist in Europa weit verbreitet, kommt an toten liegenden und noch berindeten Ästen und Stümpfen an Laubholz (selten an Nadelholz) vor, besonders an Buche.
Er wächst resupinat (anliegend), bildet aber mitunter auch schmale Hutkanten (bis 15 mm abstehend) aus, deren Oberfläche dunkelbraun bis schwarz ist, die feinfilzig (alt verkahlend) und eng zoniert sind.
Die Poren sind unregelmäßig eckig-langgezogen, auch labyrinthisch. Jung sind sie hellocker und bräunen auf Druck. An sich nur wenige cm groß, kann der Pilz auf liegendem Substrat (dicke Stämme) auch bis zu einem Meter lang und 10 cm breit werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser ganzjährige Pilz wächst frisch von Juni bis Juli, sport aber dann den Winter hindurch, da die Fruchtkörper lange erhalten bleiben.
Er ist in Europa weit verbreitet, kommt an toten liegenden und noch berindeten Ästen und Stümpfen an Laubholz (selten an Nadelholz) vor, besonders an Buche.
Er wächst resupinat (anliegend), bildet aber mitunter auch schmale Hutkanten (bis 15 mm abstehend) aus, deren Oberfläche dunkelbraun bis schwarz ist, die feinfilzig (alt verkahlend) und eng zoniert sind.
Die Poren sind unregelmäßig eckig-langgezogen, auch labyrinthisch. Jung sind sie hellocker und bräunen auf Druck. An sich nur wenige cm groß, kann der Pilz auf liegendem Substrat (dicke Stämme) auch bis zu einem Meter lang und 10 cm breit werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze