Pilze in Franken

...Oberfläche: keine schwarzen Zonen...
Pilze in Franken

..eckige Poren..
Zonen-Tramete
Trametes multicolor
Diese Tramete ist in Deutschland lückig verbreitet, dehnt sich aber sonst bis zum Nordkap aus und „klettert“ auch mal bis zu 1000 Meter über Null. Vor allem an Bachufern bevorzugt sie liegendes, be- und entrindetes Laubholz, vorzugsweise Birke (Buche, Pappel, Erle).
Einjährig beginnt sie ab Juni zu wachsen und bei entsprechender Witterung (auch mal zuwachsend wie im Bild) hält sie bis zum nächsten Mai durch. Konsolen-, halbkreis- bis muschelförmig, bis 6 cm breit und bis 4 cm abstehend, kommen die Fruchtkörper oft in Gruppen und dachziegelig vor.
Die Oberfläche, höckerig uneben, kurz behaart, mit kahlen Zonen ist gelb-ocker bis dunkel rotbraun gebändert, aber ohne schwarze Zonen (ein Artmerkmal !). Die Poren, 3 bis 4 je mm, sind meist eckig, weiß bis hellocker und im Alter oft grau. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Diese Tramete ist in Deutschland lückig verbreitet, dehnt sich aber sonst bis zum Nordkap aus und „klettert“ auch mal bis zu 1000 Meter über Null. Vor allem an Bachufern bevorzugt sie liegendes, be- und entrindetes Laubholz, vorzugsweise Birke (Buche, Pappel, Erle).
Einjährig beginnt sie ab Juni zu wachsen und bei entsprechender Witterung (auch mal zuwachsend wie im Bild) hält sie bis zum nächsten Mai durch. Konsolen-, halbkreis- bis muschelförmig, bis 6 cm breit und bis 4 cm abstehend, kommen die Fruchtkörper oft in Gruppen und dachziegelig vor.
Die Oberfläche, höckerig uneben, kurz behaart, mit kahlen Zonen ist gelb-ocker bis dunkel rotbraun gebändert, aber ohne schwarze Zonen (ein Artmerkmal !). Die Poren, 3 bis 4 je mm, sind meist eckig, weiß bis hellocker und im Alter oft grau. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze