Pilze in Franken

... Oberfläche uneben, höckerig...
Pilze in Franken

..Stroma recht variabel..
Ziegelrote Kohlenkruste
Hypoxylon rubiginosum
Diese Kohlenkruste zählt zu den Schlauchpilzen wie andere Kohlenbeeren auch, wenngleich sie keiner „Beere“ gleicht. Dieser ganzjährige, variable und nicht häufige Pilz bevorzugt entrindetes Holz verschiedener Laubhölzer.
Das Pilzgewebe (Stroma) hängt in seiner Form vom Substrat ab, kann einzelne ovale bis rundliche Stroma bilden, aber auch zu größeren Flächen (bis 30 mal 30 cm) zusammenwachsen.
In der ausgebreiteten Kruste sind die eigentlichen Fruchtkörper eingebettet. Je nach Entwicklungsstadium ist die Oberfläche ziegel- bis weinrot, auch ocker-rostbraun und alt schwärzlich.
Sie ist höckerig uneben, oft gefurcht und durch die Perithezien-Mündungen punktiert. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Diese Kohlenkruste zählt zu den Schlauchpilzen wie andere Kohlenbeeren auch, wenngleich sie keiner „Beere“ gleicht. Dieser ganzjährige, variable und nicht häufige Pilz bevorzugt entrindetes Holz verschiedener Laubhölzer.
Das Pilzgewebe (Stroma) hängt in seiner Form vom Substrat ab, kann einzelne ovale bis rundliche Stroma bilden, aber auch zu größeren Flächen (bis 30 mal 30 cm) zusammenwachsen.
In der ausgebreiteten Kruste sind die eigentlichen Fruchtkörper eingebettet. Je nach Entwicklungsstadium ist die Oberfläche ziegel- bis weinrot, auch ocker-rostbraun und alt schwärzlich.
Sie ist höckerig uneben, oft gefurcht und durch die Perithezien-Mündungen punktiert. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze