Pilze in Franken

...gesellig an toter Birke...
Pilze in Franken

..Oberfläche kahl..
Birken-Porling
Piptoporus betulinus
Ganzjährig kommt dieser Pilz in ganz Europa weit verbreitet vor. Weltweit gibt es von dieser Gattung 3, in Deutschland 2 Arten (die zweite an Eiche). Dieser hier ist streng an geschwächte und tote Birken gebunden.
Hauptsächlich taucht er frisch von Juni bis September auf – überdauert er den Winter, sind seine Chancen groß, ab April eine neue Röhrenschicht zuzusetzen.
Jung knollig, dann halbkreis-, nieren- oder kissenförmig gewölbt wird er bis 20 (30) cm breit, bis 5 cm dick und steht bis 15 cm vom Substrat ab. Seine Anwachsstelle ist buckelig und oft stielartig verschmälert bei lederig zäher Oberfläche, deren Haut (glatt kahl, ungezont) abziehbar ist.
Die Poren (3-4 pro mm) sind rundlich eckig, zunächst weiß-cremefarben, dann gelblich-braun. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Ganzjährig kommt dieser Pilz in ganz Europa weit verbreitet vor. Weltweit gibt es von dieser Gattung 3, in Deutschland 2 Arten (die zweite an Eiche). Dieser hier ist streng an geschwächte und tote Birken gebunden.
Hauptsächlich taucht er frisch von Juni bis September auf – überdauert er den Winter, sind seine Chancen groß, ab April eine neue Röhrenschicht zuzusetzen.
Jung knollig, dann halbkreis-, nieren- oder kissenförmig gewölbt wird er bis 20 (30) cm breit, bis 5 cm dick und steht bis 15 cm vom Substrat ab. Seine Anwachsstelle ist buckelig und oft stielartig verschmälert bei lederig zäher Oberfläche, deren Haut (glatt kahl, ungezont) abziehbar ist.
Die Poren (3-4 pro mm) sind rundlich eckig, zunächst weiß-cremefarben, dann gelblich-braun. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze