Pilze in Franken

...lang, kissenförmig...
Pilze in Franken

...Porenschichten deutlich erkennbar...
Polsterförmiger, Punktförmiger Feuerschwamm
Phellinus punctatus
Dieser ganz- und mehrjährige Feuerschwamm – ein Kosmopolit - liebt lichte Waldränder, Auen und Bruchwälder und kommt auf Laubholz, vorzugsweise auf absterbenden und toten Ästen und dünneren Stämmen von Weide (es folgt die Hasel) vor.
Der glatte lang gestreckte Fruchtkörper, braun bis graugelblich, wächst resupinat (anliegend) bis schwach kissenförmig.
An seiner dicksten Stelle erkennt man die deutlich geschichteten dunkelbraunen Porenlager (bis zu zehn, entspricht meist dem Alter). Er wird bis zu einem halben Meter lang, 4 bis 8 cm breit und 2,5 cm dick im Zentrum.
Seine Poren, 5 bis 6 je mm, sind winzig. In der Regel wächst er in Längsrichtung des Stammes, sein Rand ist dünn auslaufend ohne Poren. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser ganz- und mehrjährige Feuerschwamm – ein Kosmopolit - liebt lichte Waldränder, Auen und Bruchwälder und kommt auf Laubholz, vorzugsweise auf absterbenden und toten Ästen und dünneren Stämmen von Weide (es folgt die Hasel) vor.
Der glatte lang gestreckte Fruchtkörper, braun bis graugelblich, wächst resupinat (anliegend) bis schwach kissenförmig.
An seiner dicksten Stelle erkennt man die deutlich geschichteten dunkelbraunen Porenlager (bis zu zehn, entspricht meist dem Alter). Er wird bis zu einem halben Meter lang, 4 bis 8 cm breit und 2,5 cm dick im Zentrum.
Seine Poren, 5 bis 6 je mm, sind winzig. In der Regel wächst er in Längsrichtung des Stammes, sein Rand ist dünn auslaufend ohne Poren. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze