Pilze in Franken

.. anders als bei anderen Feuerschwämmen kann man bei .....
Pilze in Franken

...........diesem die Poren auch mit freiem Auge auf Anhieb erkennen...
Großporiger Feuerschwamm
Phellinus contiguus
Dieser Feuerschwamm ist einer der wenigen Feuerschwämme, die völlig resupinat (anliegend) wachsen, also keine Konsole oder Hut ausbilden. Auf waagerechtem Substrat (gerne auf am Boden liegenden morschen Ästen) wird er bis zu 30 cm lang, ist hellbraun bis rötlich-braun gefärbt. Seine Poren (2 bis 3 je mm) sind relativ groß (Name!) und unregelmäßig eckig.
Die Ränder sind oft zähnchenartig aufgelöst oder in der Wachstumsphase rot-gelblich filzig gesäumt.
Der mehrjährige Pilz bevorzugt klimatisch milde Gegenden und kommt auf Laubholz (selten Nadelholz) vor. In Deutschland kommt er von der Küste bis zu Alpen vor, wenn auch nicht häufig. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Feuerschwamm ist einer der wenigen Feuerschwämme, die völlig resupinat (anliegend) wachsen, also keine Konsole oder Hut ausbilden. Auf waagerechtem Substrat (gerne auf am Boden liegenden morschen Ästen) wird er bis zu 30 cm lang, ist hellbraun bis rötlich-braun gefärbt. Seine Poren (2 bis 3 je mm) sind relativ groß (Name!) und unregelmäßig eckig.
Die Ränder sind oft zähnchenartig aufgelöst oder in der Wachstumsphase rot-gelblich filzig gesäumt.
Der mehrjährige Pilz bevorzugt klimatisch milde Gegenden und kommt auf Laubholz (selten Nadelholz) vor. In Deutschland kommt er von der Küste bis zu Alpen vor, wenn auch nicht häufig. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze