Pilze in Franken

...Lamellen dicht stehend...
Pilze in Franken

...Oberseite konzentrisch gezont...
Zaun-Blättling
Gloeophyllum sepiarium
Dieser Pilz ist einer von drei ähnlichen Blättlingen, die zu den vier in Deutschland und zu den fünf in Europa und der Welt heimischen Arten dieser Gattung gehören.
Der ein- bis zweijährige Balken-Blättling kommt mit Vorliebe an toter Fichte (85 %) , aber auch auf verbautem Holz bei uns vor.
Der konsolenförmige Pilz, auch dachziegelig wachsend, wird bis 7 cm breit.
Seine Oberseite ist konzentrisch gezont bis gefurcht, rost- bis dunkelbraun, striegelig-filzig (frisch) und am Rande goldgelb (Zuwachsränder). Seine Fruchtunterseite ist blattartig, lang labyrinthisch bis porig, die Blätter stehend dicht.
Der sehr robuste Pilz ist ein Sonnenliebhaber.
„Brüder“ von ihm, den Tannen-Blättling (G. abietinum, Lamellen weit stehend), finden Sie in unserer November-Abteilung
und den Balken-Blättling (G. trabeum, Lamellen eng-labyrinthisch bis porig) in der Dezember-Abteilung. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Pilz ist einer von drei ähnlichen Blättlingen, die zu den vier in Deutschland und zu den fünf in Europa und der Welt heimischen Arten dieser Gattung gehören.
Der ein- bis zweijährige Balken-Blättling kommt mit Vorliebe an toter Fichte (85 %) , aber auch auf verbautem Holz bei uns vor.
Der konsolenförmige Pilz, auch dachziegelig wachsend, wird bis 7 cm breit.
Seine Oberseite ist konzentrisch gezont bis gefurcht, rost- bis dunkelbraun, striegelig-filzig (frisch) und am Rande goldgelb (Zuwachsränder). Seine Fruchtunterseite ist blattartig, lang labyrinthisch bis porig, die Blätter stehend dicht.
Der sehr robuste Pilz ist ein Sonnenliebhaber.
„Brüder“ von ihm, den Tannen-Blättling (G. abietinum, Lamellen weit stehend), finden Sie in unserer November-Abteilung
und den Balken-Blättling (G. trabeum, Lamellen eng-labyrinthisch bis porig) in der Dezember-Abteilung. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze