Pilze in Franken

...faltig...
Pilze in Franken

...weißer Rand...
Märzpilze
Auf 7 Folgeseiten - gesammelt von Albert Meier
Judas-Öhrchen
Auriculariopsis ampla
Dieser Pilz ist weltweit die einzige Art seiner Gattung.
An sich einjährig, fruchtet er je nach Witterung zwei- oder drei Mal im Jahr (zeitiges Frühjahr, spätes Frühjahr, Spätherbst). Er ist ein Pilz milder Auenwälder, ein „Stromtal-Element“, wenngleich die Pilze im Bild weiter „oben“ wuchsen.
Er bevorzugt Pappeln, gefolgt von Weide, wo er sich gerne an berindeten, noch hängenden Zweigen (oder frisch gefallenen) ansiedelt.
Sein Rand ist weiß behaart, seine Innenseite (Fruchtschild) ist ocker bis braun und oft gefaltet. Der Fruchtkörper ist becher- bis schüsselförmig. am
Unten Rechts gehts Weiter ........
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Judas-Öhrchen
Auriculariopsis ampla
Dieser Pilz ist weltweit die einzige Art seiner Gattung.
An sich einjährig, fruchtet er je nach Witterung zwei- oder drei Mal im Jahr (zeitiges Frühjahr, spätes Frühjahr, Spätherbst). Er ist ein Pilz milder Auenwälder, ein „Stromtal-Element“, wenngleich die Pilze im Bild weiter „oben“ wuchsen.
Er bevorzugt Pappeln, gefolgt von Weide, wo er sich gerne an berindeten, noch hängenden Zweigen (oder frisch gefallenen) ansiedelt.
Sein Rand ist weiß behaart, seine Innenseite (Fruchtschild) ist ocker bis braun und oft gefaltet. Der Fruchtkörper ist becher- bis schüsselförmig. am
Unten Rechts gehts Weiter ........
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze