Pilze in Franken

…Poren alt olivgrün…
Pilze in Franken

.... jung und knackig .... 05.06.09
Sommer-Steinpilz, Eichen-Steinpilz
Boletus aestivalis
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) zählt er zu den weniger bekannten und auch selteneren Steinpilzen, die von Mai bis Juli in grasigen sommerwarmen Laubwäldern (gerne bei Eiche) und auch Parks zu finden sind.
Er fruchtet nicht jedes Jahr und braucht offenbar ganz bestimmte Kleinklimate. Sein Hut ist hell lederbräunlich bis nussbräunlich, im Alter verflacht er.
Die Poren sind eng, rund, weißlich, alt olivgrün. Der jung bauchige Stiel kann bis 8 cm breit werden. Der Steinpilz im Bild war leider weit und breit der einzige und dazu noch „durchmadet“.
Wenn dem Fotografen ein junger knackiger „über den Weg läuft“, wird ein Bild ausgetauscht – versprochen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) zählt er zu den weniger bekannten und auch selteneren Steinpilzen, die von Mai bis Juli in grasigen sommerwarmen Laubwäldern (gerne bei Eiche) und auch Parks zu finden sind.
Er fruchtet nicht jedes Jahr und braucht offenbar ganz bestimmte Kleinklimate. Sein Hut ist hell lederbräunlich bis nussbräunlich, im Alter verflacht er.
Die Poren sind eng, rund, weißlich, alt olivgrün. Der jung bauchige Stiel kann bis 8 cm breit werden. Der Steinpilz im Bild war leider weit und breit der einzige und dazu noch „durchmadet“.
Wenn dem Fotografen ein junger knackiger „über den Weg läuft“, wird ein Bild ausgetauscht – versprochen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze