Pilze in Franken

... Gesamtansicht... 21.05.09
Pilze in Franken

… Röhrenboden gelb…. ... Poren bald orange bis dunkelrot…
Flockenstieliger Hexenröhrling, Schusterpilz
Boletus erythropus
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) ist er einer von 3 bei uns bekannten Hexenröhrlingen.
In ganz Europa ist er vom Mai bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern zu finden. Bis 20 cm breit, ist seine Oberfläche dunkelbraun, samtig, alt verkahlend.
Die engen Poren sind gelblich, werden bald orange bis dunkelrot (zum Rand hin heller). Auf Druck und Verletzung verfärbt er sich schnell schwarzblau.
Der Stiel ist dicht mit karminroten Schüppchen (Flocken) besetzt. Er gilt, gut erhitzt, als essbar, sofern man keinen Alkohol dazu trinkt.
Vom Sammeln ist abzuraten – er kann allzu leicht mit ähnlichen und giftigen Pilzen verwechselt werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) ist er einer von 3 bei uns bekannten Hexenröhrlingen.
In ganz Europa ist er vom Mai bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern zu finden. Bis 20 cm breit, ist seine Oberfläche dunkelbraun, samtig, alt verkahlend.
Die engen Poren sind gelblich, werden bald orange bis dunkelrot (zum Rand hin heller). Auf Druck und Verletzung verfärbt er sich schnell schwarzblau.
Der Stiel ist dicht mit karminroten Schüppchen (Flocken) besetzt. Er gilt, gut erhitzt, als essbar, sofern man keinen Alkohol dazu trinkt.
Vom Sammeln ist abzuraten – er kann allzu leicht mit ähnlichen und giftigen Pilzen verwechselt werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen.
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze