Pilze in Franken

...dachziegelig übereinander...
Pilze in Franken

...zum Rand hin heller...
Kiefern-Braunporling, Nadelholz-Braunporling
Phaeolus spadiceus
Dieser Porling ist die einzige Art seiner Gattung, aber nicht deswegen bei Forstleuten (Braunfäuleerzeuger) höchst unbeliebt. Denn neben Stümpfen, über Wurzeln oder am Stammgrund macht er sich auch über lebende (geschwächte) Kiefern und Lärchen her.
Der einjährige (Hauptzeit Juni bis Oktober) Schwamm, unregelmäßig kreisel- oder tellerförmig, wird mitunter bis 30 cm breit und wächst nicht selten übereinander, auch dachziegelig. Jung gleich er eher einem unförmigen nassen Schwamm. Gelblich, bräunlich ist sein Hut zum Rand hin heller.
Die Poren verfärben dunkelbraun auf Druck und Berührung. Im Alter wird fest und schwarz-braun und überdauert den Winter nicht selten an seinem Wirkungsort. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Porling ist die einzige Art seiner Gattung, aber nicht deswegen bei Forstleuten (Braunfäuleerzeuger) höchst unbeliebt. Denn neben Stümpfen, über Wurzeln oder am Stammgrund macht er sich auch über lebende (geschwächte) Kiefern und Lärchen her.
Der einjährige (Hauptzeit Juni bis Oktober) Schwamm, unregelmäßig kreisel- oder tellerförmig, wird mitunter bis 30 cm breit und wächst nicht selten übereinander, auch dachziegelig. Jung gleich er eher einem unförmigen nassen Schwamm. Gelblich, bräunlich ist sein Hut zum Rand hin heller.
Die Poren verfärben dunkelbraun auf Druck und Berührung. Im Alter wird fest und schwarz-braun und überdauert den Winter nicht selten an seinem Wirkungsort. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze