Pilze in Franken

...jung halbkugelig...
Pilze in Franken

...rote Linie zwischen Hutfleisch und Röhren... ...sofort verfärbend...
Netzstieliger Hexenröhrling
Boletus luridus
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) ist er einer von 3 bei uns bekannten Hexenröhrlingen. In ganz Europa ist er vom Mai bis Oktober in Laubwäldern und Parks zu finden. Der ganze Pilz wird auf Druck und Verletzung sofort schwarzblau.
Die Poren sind sehr klein, jung olivgelb, dann orangerot und schließlich karminrot. Zwischen den Röhren und der Hutschicht ist eine rötliche Trennlinie zu erkennen. Der Stiel trägt im oberen Teil ein deutliches Netz, längs gezogen, das sich nach unten in Linien geflockt ändert.
Er gilt, gut erhitzt, als essbar, sofern man keinen Alkohol dazu trinkt.
Vom Sammeln ist abzuraten – er kann allzu leicht mit ähnlichen und giftigen Pilzen verwechselt werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) ist er einer von 3 bei uns bekannten Hexenröhrlingen. In ganz Europa ist er vom Mai bis Oktober in Laubwäldern und Parks zu finden. Der ganze Pilz wird auf Druck und Verletzung sofort schwarzblau.
Die Poren sind sehr klein, jung olivgelb, dann orangerot und schließlich karminrot. Zwischen den Röhren und der Hutschicht ist eine rötliche Trennlinie zu erkennen. Der Stiel trägt im oberen Teil ein deutliches Netz, längs gezogen, das sich nach unten in Linien geflockt ändert.
Er gilt, gut erhitzt, als essbar, sofern man keinen Alkohol dazu trinkt.
Vom Sammeln ist abzuraten – er kann allzu leicht mit ähnlichen und giftigen Pilzen verwechselt werden. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze