Pilze in Franken

...Hut grau bis braun...
Pilze in Franken

...überhängende Huthaut...
Pappel-Raufuß
Leccinum duriusculum
Dieser Raufuß ist einer von etlichen Arten seiner Gattung, die in Deutschland durchwegs geschützt sind in der Weise, dass sie nicht für Marktzwecke gesammelt werden dürfen. Raufüße sind zumeist bekannt als „Birkenpilz“ oder „Rotkappe“.
Es gibt aber eben nicht nur „die Rotkappe“ und „den Birkenpilz“, sondern vielmehr etliche, also „Raufüße“, was namentlich vom schuppigen Stiel herrührt.
Dieser hier wächst von Juli bis Oktober unter Pappeln, vorzugsweise unter der Zitterpappel (Espe). Der graue bis braune Hut kann 15 cm breit werden. Das Fleisch schwärzt beim Schneiden und Zubereiten.
Mit überhängender Huthaut zählt er zur Gruppe der „Rotkappen“. Schwärzliche Schuppen sind sein Markenzeichen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Dieser Raufuß ist einer von etlichen Arten seiner Gattung, die in Deutschland durchwegs geschützt sind in der Weise, dass sie nicht für Marktzwecke gesammelt werden dürfen. Raufüße sind zumeist bekannt als „Birkenpilz“ oder „Rotkappe“.
Es gibt aber eben nicht nur „die Rotkappe“ und „den Birkenpilz“, sondern vielmehr etliche, also „Raufüße“, was namentlich vom schuppigen Stiel herrührt.
Dieser hier wächst von Juli bis Oktober unter Pappeln, vorzugsweise unter der Zitterpappel (Espe). Der graue bis braune Hut kann 15 cm breit werden. Das Fleisch schwärzt beim Schneiden und Zubereiten.
Mit überhängender Huthaut zählt er zur Gruppe der „Rotkappen“. Schwärzliche Schuppen sind sein Markenzeichen. am
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze