Herkules - Riesenkeule

Die Herkules-Riesenkeule oder Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris) zählt zu den "Nichtblätterpilzen" (wie etwa der Pfifferling) und wird 6 bis 20 cm hoch (man fand sie auch schon mit 30 cm) und 2 bis 4 (6) cm breit.
Sie ist kein Speiseviel, da zumeist bitterlich. Von August bis November findet man sie einzeln oder in kleinen Gruppen. Sie bevorzugt im kalhaltigen Laubwald Rotbuchen und Eichen.
Zwar ist sie in ganz Europa verbreitet, aber vielerorts im Rückggang begriffen. Sie ist also schützenswert.
Sie ist kein Speiseviel, da zumeist bitterlich. Von August bis November findet man sie einzeln oder in kleinen Gruppen. Sie bevorzugt im kalhaltigen Laubwald Rotbuchen und Eichen.
Zwar ist sie in ganz Europa verbreitet, aber vielerorts im Rückggang begriffen. Sie ist also schützenswert.
Herkules - Riesenkeule

Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken.
Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt.
Ebleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt.
Ebleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze