Schwefelporling

Schwefelporling
Der Schwefelporling, Laetiporus sulphureus, wird bis bis 50 cm breit und wächst oft dachziegelartig an Laubbäumen, etwa wie im Bild an einer Zwetschge. Jung soll er essbar sein, aber fade schmecken (der Fotograf machte bessere Erfahrungen).
Der Pilz verursacht im Baum eine intensive Braunfäule, wenn auch die befallenen Bäume gesund aussehen und noch lange stehen.
In diesem Falle sorgte die Ländliche Entwicklung ("Flurbereinigung") für ein früheres Ende und fällte neben dem Wirtsbaum eine ganze Reihe älterer Obstbäume, die nach der Neuverteilung der Grundstücke einer maschinengerechten Bewirtschaftung im Wege standen. am
Der Schwefelporling, Laetiporus sulphureus, wird bis bis 50 cm breit und wächst oft dachziegelartig an Laubbäumen, etwa wie im Bild an einer Zwetschge. Jung soll er essbar sein, aber fade schmecken (der Fotograf machte bessere Erfahrungen).
Der Pilz verursacht im Baum eine intensive Braunfäule, wenn auch die befallenen Bäume gesund aussehen und noch lange stehen.
In diesem Falle sorgte die Ländliche Entwicklung ("Flurbereinigung") für ein früheres Ende und fällte neben dem Wirtsbaum eine ganze Reihe älterer Obstbäume, die nach der Neuverteilung der Grundstücke einer maschinengerechten Bewirtschaftung im Wege standen. am
Schwefelporling

Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze