Rundblättriger Sonnentau

Rundblättriger Sonnetau
- http://de.wikipedia.org/wiki/Rundbl%C3%A4ttriger_Sonnentau
Der Rundblättrige Sonnentau - Fleischfresser im Moor
Info des NABU - M-V
Ganz genau muss man hinsehen, wenn man den Rundblättrigen Sonnentau entdecken möchte. Nicht nur, weil er vergleichsweise klein ist, sondern auch, weil er nur auf ganz besonderen Standorten wächst. Der Sonnentau ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich an die extremen Standortbedingungen in Mooren und Heiden angepasst hat.
Klein aber oho
Beim Rundblättrigen Sonnentau handelt es sich um eine mehrjährige, krautige, etwa 5 bis 20 Zentimeter hohe, fleischfressende Pflanze. Die Blätter des Sonnentaus sind in einer bodenständigen Rosette angeordnet und sitzen auf kurzen Blattstielen. Das Besondere sind die rund 200 haarfeinen, rötlichen Tentakeln, die sich auf der Oberfläche der rundlichen Fangblätter befinden und ein klebriges Sekret ausscheiden. Der Blütenstand des Rundblättrigen Sonnentaus setzt sich aus bis zu 15 weißen, knapp einen Zentimeter großen Einzelblüten zusammen. Sie öffnen sich nur bei ausreichendem Sonnenschein. Seinen Namen hat der Sonnentau von den Sekrettröpfchen an den Blatträndern, die in der Sonne wie Tautropfen glitzern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Britta Gronewold
Tel. 03 85-2 00 36 11
Britta.Gronewold@NABU-MV.de
Quellenangabe: NABU / Mecklenburg - Vorpommern - http://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiereundpflanzen/pflanzen/11018.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
- http://de.wikipedia.org/wiki/Rundbl%C3%A4ttriger_Sonnentau
Der Rundblättrige Sonnentau - Fleischfresser im Moor
Info des NABU - M-V
Ganz genau muss man hinsehen, wenn man den Rundblättrigen Sonnentau entdecken möchte. Nicht nur, weil er vergleichsweise klein ist, sondern auch, weil er nur auf ganz besonderen Standorten wächst. Der Sonnentau ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich an die extremen Standortbedingungen in Mooren und Heiden angepasst hat.
Klein aber oho
Beim Rundblättrigen Sonnentau handelt es sich um eine mehrjährige, krautige, etwa 5 bis 20 Zentimeter hohe, fleischfressende Pflanze. Die Blätter des Sonnentaus sind in einer bodenständigen Rosette angeordnet und sitzen auf kurzen Blattstielen. Das Besondere sind die rund 200 haarfeinen, rötlichen Tentakeln, die sich auf der Oberfläche der rundlichen Fangblätter befinden und ein klebriges Sekret ausscheiden. Der Blütenstand des Rundblättrigen Sonnentaus setzt sich aus bis zu 15 weißen, knapp einen Zentimeter großen Einzelblüten zusammen. Sie öffnen sich nur bei ausreichendem Sonnenschein. Seinen Namen hat der Sonnentau von den Sekrettröpfchen an den Blatträndern, die in der Sonne wie Tautropfen glitzern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Britta Gronewold
Tel. 03 85-2 00 36 11
Britta.Gronewold@NABU-MV.de
Quellenangabe: NABU / Mecklenburg - Vorpommern - http://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiereundpflanzen/pflanzen/11018.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Rundblättriger Sonnentau

Rundblättriger Sonnentau

Aktueller Ordner:
Pflanzen
Parallele Themen:
Acker Spark
Ackerminze
Aufrechter Igelkolben
Aufrechter Sauerklee
Augentrost
Büschelschön
Behaarte Karde
Berg Aster
Berg Sandglöckchen
Besenheide
Blutweiderich
Christrose
Drachenkopf
Dreiteiliger-Zweizahn
Echte Goldrute
Echter Rotdorn
Echtes Johanniskraut
Echtes Leinkraut
Einbeere
Färberkamille
Faulbaum
Feinstrahl
Fetthenne
Fransenenzian
Fuchs Kreuzkraut
Gefleckter Aronstab
Gelber Fingerhut
Gemeinder Stechapfel
Gemeiner Efeu
Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium)
Gewöhnliche Hauhechel
Gewöhnliche Waldrebe
Gewöhnlicher Froschlöffel
Gewöhnlicher Wirbeldost
Giftbeere
Golddistel
Großblütiges Springkraut
Große Brennnessel
Große Klette
Großer Wiesenknopf
Heidenelke - Blume des Jahres 2012
Herbstzeitlose
Hexenkraut
Hirse
Hohes Fingerkraut
Hohlzahn
Jungfer im Grünen
Kürbis
Kalk Aster
Kanadische Goldrute
Klatschmohn - Blume des Jahres 2017
Knäul Glockenblume
Knollen Blatterbse
Knotige Braunwurz
Kompass Lattich
Kornblume
Kreuzenzian
Maiglöckchen
Mais
Mehlige Königskerze
Milchstern
Nesselblättrige Glockenblume
Nickendes Leimkraut
Polei Minze
Rainfarn
Raue Gänsedistel
Rossminze
Ruhrkraut
Rundblättriger Sonnentau
Schneebeere
Schwalbenwurzenzian
Schwanenblume ist Blume des Jahres 2014
Schwarzer Nachtschatten
Schwarznessel
Sichelblättriges Hasenohr
Skabiosen Flockenblume
Sonnenblume
Sonnenröschen
Sonnentau
Stechender Hohlzahn
Sumpf Herzblatt
Sumpf Kratzdistel
Sumpf Schafgarbe
Sumpf Storchschnabel
Tabakpflanze
Taubenkropf
Tausendgültenkraut
Teufelsabbiss
Thymian
Topinambur
Trauer-Nachtviole
Vielblütige Weißwurz
Vogel - Wicke
Wald Ziest
Weg-Malve
Wiesen Alant
Wiesen Storchschnabel
Wilde Kugeldistel
Wilde Möhre
Wildtulpen
Wollköpgige Kratzdistel
Zwergschwertlilie