Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Pflanzen
>
Pflanzen
>
Herbstzeitlose
Seite:
1
|
2
Herbstzeitlose
Bild zum Eintrag (1127232-160)
„Ein lila Gruß des Spätsommers“

Als die ersten kühlen Nächte den Sommer verabschiedeten, entdeckte Anna auf der feuchten Wiese ein Büschel zarter, lilafarbener Blüten. Keine Blätter, nur Blüten – wie kleine Sterne, die aus der Erde sprießen. Fasziniert beugte sie sich hinab, doch ihre Großmutter warnte: „Bewundere sie nur mit den Augen. Das ist die Herbstzeitlose – schön, aber giftig.“

Artbeschreibung
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), auch Herbst-Zeitlose genannt, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Sie blüht, wie ihr Name verrät, im Herbst und wird oft mit Krokussen verwechselt – ein gefährlicher Irrtum. Ihre Blüten sind trichterförmig, zart violett bis rosa, und erscheinen meist zwischen September und Oktober. Die Blätter und Samen entwickeln sich erst im Frühjahr.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf feuchten Wiesen, an Waldrändern oder in Flussauen. Sie vermehrt sich über Samen oder Tochterknollen, die tief im Boden liegen und so mehrere Jahre überdauern können.

Perspektive der Herbstzeitlosen: „Mein Raum wird kleiner“
„Ich bin Colchicum autumnale. Schon seit Jahrhunderten färbe ich die Wiesen violett, wenn der Sommer geht. Doch mein Zuhause verschwindet: Feuchtwiesen werden entwässert, gemäht oder in Äcker verwandelt. Meine Blüten bleiben aus, wo ich keinen Platz mehr finde. Manche Menschen fürchten mich, weil ich giftig bin – aber ich bin auch ein Teil der Natur, ein Hinweis auf alte, artenreiche Wiesen, die Schutz verdienen.“

Gefahr für den Menschen

Die Herbstzeitlose enthält das hochgiftige Alkaloid Colchicin. Bereits kleine Mengen können schwere Vergiftungen verursachen. Alle Pflanzenteile sind giftig, besonders die Samen und Knollen. Symptome reichen von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis hin zu Kreislaufversagen. Da sie Blüten ohne Blätter trägt, wird sie häufig mit essbaren Wiesenpflanzen wie Bärlauch verwechselt – was lebensgefährlich sein kann. Deshalb ist Vorsicht beim Sammeln von Wildkräutern besonders im Frühjahr geboten.

In der Aufnahme von Albert Meier 
  • Zarte, lilafarbene Blüten der Herbstzeitlose – ein typisches Zeichen des Herbstes.
Herbstzeitlose
Bild zum Eintrag (1127237-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  • Blüten ohne Blätter: Die Herbstzeitlose zeigt sich, wenn andere Pflanzen verblühen.
Herbstzeitlose
Bild zum Eintrag (1127236-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  • Nahaufnahme der Blüte – schön, aber hochgiftig.
Herbstzeitlose
Bild zum Eintrag (1127238-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  •     Nahaufnahme der Blüte – schön, aber hochgiftig.
Seite:
1
|
2
Aktueller Ordner:
Pflanzen
Parallele Themen:
Acker Spark Ackerminze Aufrechter Igelkolben Aufrechter Sauerklee Augentrost Büschelschön Behaarte Karde Berg Aster Berg Sandglöckchen Besenheide Blutweiderich Christrose Drachenkopf Dreiteiliger-Zweizahn Echte Goldrute Echter Rotdorn Echtes Johanniskraut Echtes Leinkraut Einbeere Färberkamille Faulbaum Feinstrahl Fetthenne Fransenenzian Fuchs Kreuzkraut Gefleckter Aronstab Gelber Fingerhut Gemeinder Stechapfel Gemeiner Efeu Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) Gewöhnliche Hauhechel Gewöhnliche Waldrebe Gewöhnlicher Froschlöffel Gewöhnlicher Wirbeldost Giftbeere Golddistel Großblütiges Springkraut Große Brennnessel Große Klette Großer Wiesenknopf Heidenelke - Blume des Jahres 2012 Herbstzeitlose Hexenkraut Hirse Hohes Fingerkraut Hohlzahn Jungfer im Grünen Kürbis Kalk Aster Kanadische Goldrute Klatschmohn - Blume des Jahres 2017 Knäul Glockenblume Knollen Blatterbse Knotige Braunwurz Kompass Lattich Kornblume Kreuzenzian Maiglöckchen Mais Mehlige Königskerze Milchstern Nesselblättrige Glockenblume Nickendes Leimkraut Polei Minze Rainfarn Raue Gänsedistel Rossminze Ruhrkraut Rundblättriger Sonnentau Schneebeere Schwalbenwurzenzian Schwanenblume ist Blume des Jahres 2014 Schwarzer Nachtschatten Schwarznessel Sichelblättriges Hasenohr Skabiosen Flockenblume Sonnenblume Sonnenröschen Sonnentau Stechender Hohlzahn Sumpf Herzblatt Sumpf Kratzdistel Sumpf Schafgarbe Sumpf Storchschnabel Tabakpflanze Taubenkropf Tausendgültenkraut Teufelsabbiss Thymian Topinambur Trauer-Nachtviole Vielblütige Weißwurz Vogel - Wicke Wald Ziest Weg-Malve Wiesen Alant Wiesen Storchschnabel Wilde Kugeldistel Wilde Möhre Wildtulpen Wollköpgige Kratzdistel Zwergschwertlilie