Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)
Bild zum Eintrag (1126239-160)
Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)

Das Mauer-Drehzahnmoos gehört zu den auffälligsten Moosarten, die man im Siedlungsraum antreffen kann. Es ist eine Pionierpflanze, die vor allem Mauern, Betonflächen, Dachziegel und andere mineralische Standorte besiedelt, wo für viele andere Pflanzen kaum Lebensbedingungen herrschen.

Merkmale

  • Wuchsform: Das Moos bildet kleine, dichte Polster oder rasige Bestände, meist dunkelgrün bis graugrün gefärbt.

  • Blätter: Die Blätter sind lanzettlich und am oberen Ende oft mit einem auffälligen, glashyalinen (durchsichtigen) Haarfortsatz versehen. Dieser Haarfortsatz ist ein typisches Erkennungsmerkmal.

  • Sporenkapseln: Nach der Reife sind die aufrechten Sporenkapseln mit einer gezähnten Kapselöffnung versehen. Die Zähne „drehen“ sich je nach Feuchtigkeit ein oder aus – daher der deutsche Name Drehzahnmoos.

Standort und Verbreitung
Tortula muralis ist weltweit verbreitet und in Mitteleuropa sehr häufig. Es bevorzugt sonnige bis halbschattige, trockene Standorte und kommt besonders an senkrechten, mineralischen Flächen vor. Typisch sind Mauerkronen, Ziegelwände oder auch Felsen. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit gilt das Mauer-Drehzahnmoos als Kulturfolger und typischer Stadtbewohner.

Ökologische Bedeutung

Obwohl es sich nur um ein kleines Moos handelt, spielt Tortula muralis eine wichtige Rolle:


  • Es trägt zur Begrünung von Siedlungsflächen bei.

  • Durch seine Polster bindet es Staub und Luftschadstoffe.

  • Es schafft Mikrohabitate für Kleinstlebewesen.

Besonderheiten
Das Mauer-Drehzahnmoos ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. Während andere Pflanzen unter Wassermangel welken, kann es in eine Trockenstarre übergehen und nach Regen oder Tau innerhalb kurzer Zeit wieder „auferstehen“. Diese Fähigkeit nennt man Poikilohydrie.


In der Aufnahme von Albert Meier 
  • Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)
Tortula muralis, Mauer-Drehzahnmoos
Bild zum Eintrag (1126240-160)
In der Aufnahme von Albert Meier 
  •     Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)
Tortula muralis, Mauer-Drehzahnmoos
Bild zum Eintrag (1126241-160)
In der Aufnahme von Albert Meier 
  •     Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)
Seite:
1
|
2