Sie befinden sich hier:
Pflanzen
>
Orchideen
>
Orchideenlebensräume zerstört / 2017
>
Wenn letzte Orchideen schwinden 13.05.2017
Wenn letzte Orchideen schwinden 13.05.2017

Wenn letzte Orchideen (ver)-schwinden
12/13.05.2017
Bayern. Einer der wertvollsten Bereiche auf welchen mindestens zwei Arten des im Bestand gefährdeten Knabenkrautes wachsen, ( oder soll man besser sagen wuchsen? ) wurde innerhalb kurzer Zeit eliminiert!
Das es sich dabei noch um eine kommunale Fläche handelt setzt der Zerstörung einer gesetzlich streng geschützen Pflanzenart "die unökologische Krone" auf.
Wir verzichten bislang ausdrücklich auf die Benennung der Fläche und machen Teile der Belegaufnahmen bewusst unkenntlich, da es uns in erster Linie darum geht diesem Standort zukünftig einen elementaren Schutzstatus einzuräumen und nicht um Schuldzuweisungen, die hier auch nicht mehr weiterhelfen.
Neben dem Kleinen Knabenkraut , das hier in bemerkenswerter Dichte auftrat
Der Orchideenstandort umfasste mind. 150 sehr stattliche Exemplare des Kleinen Knabenkrautes und einzelner Brandknabenkräuter. Dieser exponierte Standort wurde im Rahmen von Mäharbeiten am 11. Mai diesjährig komplett vernichtet.
Nachfolgende Aufnahmen zeigen die Zerstörung des hochwertigen Lebensraum, sowie einige Exemplare, die dort blühten und wuchsen.
Auf den Bildern sehen sie den Standort in Bauwerknähe, einer exponierten, mikroklimatisch-begünstigten Fläche. Dort sind die Voraussetzungen für ein Vorkommen "noch idealer" als im umgebenden natürlichen Wiesengebiet. Viel trockener, viel wärmer und für das Wohlbefinden der Orchideen sehr gut geeignet, sodaß diese einen Blühvorsprung zu den anderen Orchideen hatten.
Ein weiterer Aspekt der nachteilig wirkt: Vorhandene Hinweis-und Verbotsschilder sagen deutlich: ein Befahren des Geländes ist verboten.Nach Aussage fahren jedoch auch kommunale Angestellte mit den Autos querbeet über die Orchideenstandorte, wie man an Fahrspuren erkennen kann.
Wieso das sein muß, kann hier nicht nachvollzogen werden.
Durchdachter Artenschutz sieht gerade an solch sensiblen Standorten in unseren Augen anders aus!
12/13.05.2017
Bayern. Einer der wertvollsten Bereiche auf welchen mindestens zwei Arten des im Bestand gefährdeten Knabenkrautes wachsen, ( oder soll man besser sagen wuchsen? ) wurde innerhalb kurzer Zeit eliminiert!
Das es sich dabei noch um eine kommunale Fläche handelt setzt der Zerstörung einer gesetzlich streng geschützen Pflanzenart "die unökologische Krone" auf.
Wir verzichten bislang ausdrücklich auf die Benennung der Fläche und machen Teile der Belegaufnahmen bewusst unkenntlich, da es uns in erster Linie darum geht diesem Standort zukünftig einen elementaren Schutzstatus einzuräumen und nicht um Schuldzuweisungen, die hier auch nicht mehr weiterhelfen.
- Es geht darum, zu verhindern, daß so ein Frevel wieder passiert und man die Orchideen dort ungestört wachsen und blühen lässt.
Neben dem Kleinen Knabenkraut , das hier in bemerkenswerter Dichte auftrat
- Gefährdung in Deutschland: 2: stark gefährdet
- Gesetzlicher Schutz: BNatSchG: besonders geschützt; EU-VO: Anhang B
- Gefährdung in Deutschland: 2: stark gefährdet
- Gesetzlicher Schutz: BNatSchG: besonders geschützt; EU-VO: Anhang
Der Orchideenstandort umfasste mind. 150 sehr stattliche Exemplare des Kleinen Knabenkrautes und einzelner Brandknabenkräuter. Dieser exponierte Standort wurde im Rahmen von Mäharbeiten am 11. Mai diesjährig komplett vernichtet.
Nachfolgende Aufnahmen zeigen die Zerstörung des hochwertigen Lebensraum, sowie einige Exemplare, die dort blühten und wuchsen.
Auf den Bildern sehen sie den Standort in Bauwerknähe, einer exponierten, mikroklimatisch-begünstigten Fläche. Dort sind die Voraussetzungen für ein Vorkommen "noch idealer" als im umgebenden natürlichen Wiesengebiet. Viel trockener, viel wärmer und für das Wohlbefinden der Orchideen sehr gut geeignet, sodaß diese einen Blühvorsprung zu den anderen Orchideen hatten.
Ein weiterer Aspekt der nachteilig wirkt: Vorhandene Hinweis-und Verbotsschilder sagen deutlich: ein Befahren des Geländes ist verboten.Nach Aussage fahren jedoch auch kommunale Angestellte mit den Autos querbeet über die Orchideenstandorte, wie man an Fahrspuren erkennen kann.
Wieso das sein muß, kann hier nicht nachvollzogen werden.
Durchdachter Artenschutz sieht gerade an solch sensiblen Standorten in unseren Augen anders aus!
Wenn letzte Orchideen schwinden 13.05.2017

Der Blick zurück in einen noch intakten Lebensraum ... doch das ist nun erstmas vorbei ..
Aktueller Ordner:
Orchideenlebensräume zerstört / 2017
Parallele Themen:
Wenn letzte Orchideen schwinden 13.05.2017