Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse&Co.

Nationalpark en Miniatuer - Projekt: Zauneidechse&Co.
Update 07/2021
Inmitten dieser so spektakulären Kulisse des Nationalparks Berchtesgaden setzt Artenschutz in Franken® gemeinsam mit der Kindertagesstätte Schönau und der Gemeinde Schönau a.Königssee das Projekt Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse&Co.um.
Unterstützt werden wir dabei von der Deutschen Postcode Lotterie und der Audi Stiftung für Umwelt.
... begleiten Sie uns bei der Projektentwicklung.
Update 07/2021
Inmitten dieser so spektakulären Kulisse des Nationalparks Berchtesgaden setzt Artenschutz in Franken® gemeinsam mit der Kindertagesstätte Schönau und der Gemeinde Schönau a.Königssee das Projekt Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse&Co.um.
Unterstützt werden wir dabei von der Deutschen Postcode Lotterie und der Audi Stiftung für Umwelt.
... begleiten Sie uns bei der Projektentwicklung.
Artenschutz-Umweltbildungsprojekt Zuneidechse

Zauneidechse (Lacerta agilis)
Als „Grenzgänger“ finden wir die mit bis zu 25 Zentimeter große, tagaktive und sehr ortstreue Zauneidechse heute in von Menschen geschaffenen Lebensräumen. Ihr Name leitet sich von den Lebensräumen (Grenzstrukturen und Übergangsbereiche) ab in der wir sie antreffen. Spinnen, Insekten und Würmer werden als Nahrung aufgenommen. Jede Zauneidechse besitzt aufgrund ihrer Körperzeichnung einen unverwechselbaren „Fingerabdruck“ und kann damit gut identifiziert werden. Mit der zunehmenden Zerstörung ihrer Lebensräume gefährden wir auch das Überleben dieser Art.
Ein Projekt das wir in der Gemeinde Schönau am Königssee umsetzen möchte wir auf die zunehmend prekäre Situation dieser Art hinweisen und Informationen an die breite Gesellschaft vermitteln wie effektiver Schutz umgesetzt werden kann.
Mit einem Artenschutzbaustein den wir auch mit den Kindern der Gemeinde gestalten möchten wir der kleinen Echse eine Chance eröffnen hier wieder heimisch zu werden.
Als „Grenzgänger“ finden wir die mit bis zu 25 Zentimeter große, tagaktive und sehr ortstreue Zauneidechse heute in von Menschen geschaffenen Lebensräumen. Ihr Name leitet sich von den Lebensräumen (Grenzstrukturen und Übergangsbereiche) ab in der wir sie antreffen. Spinnen, Insekten und Würmer werden als Nahrung aufgenommen. Jede Zauneidechse besitzt aufgrund ihrer Körperzeichnung einen unverwechselbaren „Fingerabdruck“ und kann damit gut identifiziert werden. Mit der zunehmenden Zerstörung ihrer Lebensräume gefährden wir auch das Überleben dieser Art.
Ein Projekt das wir in der Gemeinde Schönau am Königssee umsetzen möchte wir auf die zunehmend prekäre Situation dieser Art hinweisen und Informationen an die breite Gesellschaft vermitteln wie effektiver Schutz umgesetzt werden kann.
Mit einem Artenschutzbaustein den wir auch mit den Kindern der Gemeinde gestalten möchten wir der kleinen Echse eine Chance eröffnen hier wieder heimisch zu werden.
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge