Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
Wenn Räume für mehr Artenvielfalt und Umweltbildung entstehen ...

In den nachfolgenden Aufnahmen möchten wir Ihnen die Entwicklung der beiden Hotspots transparent vor Augen führen. Unsere Zielsetzung ist dabei Mehrgleisig aufgebaut - neben der Gestaltung interessanter Lebensräume möchten wir die Informationsvermittlung an die breite Gesellschaft kommunizieren wie auch in den Privatgärten mehr Leben Einzug halten kann ohne das Ästhetik leiden muss. Nicht zuletzt eröffnen wir über integrierte Naturerlebnisbereiche gerade der uns nachfolgenden Generation die Option sich diesem Thema spielerisch zu nähern.
Doch sehen Sie selbst .. wir starten mit Aufnahmen vpom 08/09.07.2019
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge