Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
Wir blicken der Entwicklung entgegen ...

Nach vielen Wochen intensiven Arbeiten blicken wir nun mit Stolz über das Geleistete zurück und hoffen das die Zauneidechsenskulptur zahllose Besucher begeistern kann und nach sehr lange den Blick auf das spektakuläre Panorama der Kulisse des Nationalparks wahrnehmen kann ... und schon richten wir den Blick nach vorne denn es gilt noch einen wichtigen Projektbaustein anzugehen ...
Zauneidechsen besiedelt sekundäre Lebensräume 07/2021

In der Aufnahme vom Juli 2021 wird die Bedeutung des Projekts für die Artenvielfalt erkennbar .. die Leitart Zauneidechse besiedelt das Alpinum ...
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge