Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Fledermäuse
>
Fledermaus Wissen für Kinder und Jugendliche
>
Fledermauswissen für Kinder und Jugendliche
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
Schlafen Fledermäuse wirklich den ganzen Winter?

Eigentlich schlafen Fledermäuse nicht im eigentlichen Sinn, vielmehr fährt sie ihre Körperfunktionen auf ein für das Tier erträgliches Minimum herunter. Sie reduziert den Herzschlag von über 600 Herzschläge pro Minute auf lediglich rund 10 Herzschläge pro Minute. Auch die Atemfrequenz wird stark reduziert und der Stoffwechsel der Fledermaus ist in dieser Phase nahezu „abgeschaltet“. Durch dieses Prinzip verbrauchen Fledermäuse, die sich im Winterschlaf befinden, sehr wenig an Körperenergie und können über eine gewisse Zeit von im Körper gespeicherten Fettreserven leben. Doch Fledermäuse schlafen hier nicht, sie registrieren in dieser Zeit wie in Form der Zeitlupe nahezu alles, was in ihrer Umgebung passiert. Und daher ist der Name Winterschlaf eigentlich falsch, es müsste „Winterlethargie“ oder wie die Fachleute sagen „Torpor“ heißen
In der Aufnahme
In der Aufnahme
- Kleine Hufeinsennase im Winterquartier
Aktueller Ordner:
Fledermaus Wissen für Kinder und Jugendliche
Parallele Themen:
Fledermauswissen für Kinder und Jugendliche