Projekt Fränkische Mehlbeere

Projekt Fränkische Mehlbeere
Im November 2020 starteten wir an insgesamt 25 fränkischen Standorten mit dem Projekt: eine Chance für die Fränkische Mehlbeere.
Ebenso unspektakulär wie diese Aufnahme stößt eine Pflanze innerhalb der breiten Gesellschaft kaum auf Interesse. Auch der Name fränkische Mehlbeere ist für viele Menschen gänzlich unbekannt. Und zugegeben, sehr häufig finden wir diese interessante Pflanze in Bayern nicht mehr vor. Deshalb ist es eigentlich auch kein Wunder das sie zwischenzeitlich auf der Roten Liste Bayern, als gefährdet geführt wird.
Doch gerade die Mehlbeere, die sehr gut mit trockenen Standorten zurechtkommt könnte in der Zukunft wieder vermehrt in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken, denn insgesamt kommen fränkische Mehlbeeren mit dem Klimawandel recht gut klar. Ihren Namen hat sie wohl dem Umstand zu verdanken das ihre Früchte in Notzeiten nach der Trocknung gemahlen wurden und zur Haltbarmachung von Brot dienten. Für den Artenschutz ist die Mehlbeere gleichfalls sehr wertvoll, denn verschiedenen Tierarten dienen die Früchte als Nahrung.
Auf ausgewählten Standorten wurden die autochthonen Pflanzen in den vergangenen Tagen gesetzt. Wir hoffen das wir mit dem Projekt einen kleinen Beitrag zur Erhaltung einer leider selten gewordenen heimischen Kulturpflanze leisten können.In den kommenden Jahren und auf den Folgeseiten stellen wir die beispielgebende Entwicklung der Pflanze an einem Standort vor.
Im November 2020 starteten wir an insgesamt 25 fränkischen Standorten mit dem Projekt: eine Chance für die Fränkische Mehlbeere.
Ebenso unspektakulär wie diese Aufnahme stößt eine Pflanze innerhalb der breiten Gesellschaft kaum auf Interesse. Auch der Name fränkische Mehlbeere ist für viele Menschen gänzlich unbekannt. Und zugegeben, sehr häufig finden wir diese interessante Pflanze in Bayern nicht mehr vor. Deshalb ist es eigentlich auch kein Wunder das sie zwischenzeitlich auf der Roten Liste Bayern, als gefährdet geführt wird.
Doch gerade die Mehlbeere, die sehr gut mit trockenen Standorten zurechtkommt könnte in der Zukunft wieder vermehrt in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken, denn insgesamt kommen fränkische Mehlbeeren mit dem Klimawandel recht gut klar. Ihren Namen hat sie wohl dem Umstand zu verdanken das ihre Früchte in Notzeiten nach der Trocknung gemahlen wurden und zur Haltbarmachung von Brot dienten. Für den Artenschutz ist die Mehlbeere gleichfalls sehr wertvoll, denn verschiedenen Tierarten dienen die Früchte als Nahrung.
Auf ausgewählten Standorten wurden die autochthonen Pflanzen in den vergangenen Tagen gesetzt. Wir hoffen das wir mit dem Projekt einen kleinen Beitrag zur Erhaltung einer leider selten gewordenen heimischen Kulturpflanze leisten können.In den kommenden Jahren und auf den Folgeseiten stellen wir die beispielgebende Entwicklung der Pflanze an einem Standort vor.
Aktueller Ordner:
Bäume
Parallele Themen:
Bäume des Jahres - 2017
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2011
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013/II
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2017
Bäume Tag 2010 - Schüler
Baum des Jahres 2011
Baum des Jahres 2012
Baumentnahmen an Fließgewässern
Höhlenbäume
Kinder pflanzen ihre Zukunft - 2009
Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012
Projekt Fränkische Mehlbeere 11/2020
Tag des Baumes 2007