Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Biotope
>
Schaephuysener Nachtleben 2021
>
Schaephuysener Nachtleben
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Die im Dunkel, die sieht man nicht ...

... doch aufgrund der eindrucksvollen Zusammenarbeit aller Akteure ist es gelungen das Interesse der breiten Bevölkerung auf diese "verborgenen Lebensformen" zu lenken auch um für deren Erhaltung zu werben!
Nach den schweren Coronazeiten konnte jetzt das Projekt Nachtleben sehr zufriedenstellend abgeschlossen werden. Zusammen mit dem bereits gestalteten Treffpunkt mit Bienenlehrwand hat die altehrwürdige Baumsiedlung nach 55 Jahren einen attraktiven und interessanten neuen Mittelpunkt erhalten.
In einem kleinen Festakt wurde das Projekt nun offiziell den Bürgerinnen und Bürgern übergeben.Die zünftige Einweihung erfolgt dann im Rahmen eines Bürgerfestes im September 2022.
Im Namen des Vereins für Gartenkultur und Heimatpflege e.V. darf ich mich bei allen Projektbeteiligten sehr herzlich bedanken.
• Beginnend mit den überraschende Ideen von AiF zur Umgestaltung und inhaltlichen Betreuung , die von Britta Kleiber für uns inhaltlich umgesetzt wurde.
• Weiter danke an Anne Kathrin Kleimenhagen für die konstruktiven Gespräche und Verhandlungen als Kommune, ohne die das Projekt nicht hätte durchgeführt werden können
• Tolle Leistung der beiden Macher aus der Baumsiedlung, meinem Bruder Stefan Sonfeld und Alfred Wronski mit ihrem Team (leider möchte Alfred auf kein Foto)
• Allen Gewerken die beteiligt waren und sehr gute Arbeit leisteten.
• Und unserem Bürgermeister, der zur Einweihung die wichtigen Worte sprach.
„Jetzt kann genascht werden. Beikraut pflücken und Klönen.. wir freuen uns auf gelebte Nachbarschaft“
In der Aufnahme
Autor und Aufnahme
Nach den schweren Coronazeiten konnte jetzt das Projekt Nachtleben sehr zufriedenstellend abgeschlossen werden. Zusammen mit dem bereits gestalteten Treffpunkt mit Bienenlehrwand hat die altehrwürdige Baumsiedlung nach 55 Jahren einen attraktiven und interessanten neuen Mittelpunkt erhalten.
In einem kleinen Festakt wurde das Projekt nun offiziell den Bürgerinnen und Bürgern übergeben.Die zünftige Einweihung erfolgt dann im Rahmen eines Bürgerfestes im September 2022.
Im Namen des Vereins für Gartenkultur und Heimatpflege e.V. darf ich mich bei allen Projektbeteiligten sehr herzlich bedanken.
• Beginnend mit den überraschende Ideen von AiF zur Umgestaltung und inhaltlichen Betreuung , die von Britta Kleiber für uns inhaltlich umgesetzt wurde.
• Weiter danke an Anne Kathrin Kleimenhagen für die konstruktiven Gespräche und Verhandlungen als Kommune, ohne die das Projekt nicht hätte durchgeführt werden können
• Tolle Leistung der beiden Macher aus der Baumsiedlung, meinem Bruder Stefan Sonfeld und Alfred Wronski mit ihrem Team (leider möchte Alfred auf kein Foto)
• Allen Gewerken die beteiligt waren und sehr gute Arbeit leisteten.
• Und unserem Bürgermeister, der zur Einweihung die wichtigen Worte sprach.
„Jetzt kann genascht werden. Beikraut pflücken und Klönen.. wir freuen uns auf gelebte Nachbarschaft“
In der Aufnahme
- Einweihung Gruppenfoto 01 – Awronski--- kleine Nachbarschaftsrunde zur Einweihung
Autor und Aufnahme
- Michael Sonfeld
Die im Dunkel, die sieht man nicht ...

In der Aufnahme
- Montage Schautafel Wilde Bienchen 2 ... erster Projektabschnitt Sitzgruppe, Beet und Bienenlehrwand
Die im Dunkel, die sieht man nicht ...

- Einweihung Nachtleben-Tafel 02 – Awronski - v.l. Michael Sonfeld(Turmtransformation), Stefan Sonfeld Baumsiedlung, Bürgermeister Dirk Ketelaers, Andrea del Ben 2. Vorsitzender VfGuH
Aktueller Ordner:
Schaephuysener Nachtleben 2021
Parallele Themen:
Schaephuysener Nachtleben