Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Making of - 22-04-2024

Auf dieser und den Folgeseiten möchten wir Ihnen die Entwicklung der Freifläche hin zu einem wichtigen Lebensraum für die Leitart Zauneidechse und deren Begleitarten näher vorstellen. Bestandteil der Maßnahme war die Anlage von Sommer- Winter- und Fortpflanzungsflächen, sowie die Einbbindung des mittelbaren Umgriffs in diese Habitatgesamtstruktur.
Zauneidechsen verlieren aufgrund ausgeräumter landschaftliche Strukturen wichtige Lebensräume. Duch eine fachlich entsprchend professionell begleitete Konzeption können gerade Freiflächen Fotovoltaikanlage zu hochwertigen Überlebensräumen auch für diese Art aufgewertet werden.
Die Maßnahmen fanden ihren Abschluss am 22.04.2024
Zauneidechsen verlieren aufgrund ausgeräumter landschaftliche Strukturen wichtige Lebensräume. Duch eine fachlich entsprchend professionell begleitete Konzeption können gerade Freiflächen Fotovoltaikanlage zu hochwertigen Überlebensräumen auch für diese Art aufgewertet werden.
Die Maßnahmen fanden ihren Abschluss am 22.04.2024
Making of - 22-04-2024

Flächen Vorbereitung ...
Making of - 22-04-2024

Ausgewählte Abschnitte werden zur Anlage der Sommer-Winter-Reprostrukturen fixiert ...
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge