Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120789-160)
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025

Die Gestaltung von Lebensräumen entlang von Flurwegen für Zauneidechsen erfordert ein innovatives und ganzheitliches Konzept, das sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Umweltbedingungen berücksichtigt. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden sollten:

  •     Habitatstruktur und Vielfalt: Ein erfolgreicher Lebensraum für Zauneidechsen zeichnet sich durch eine Vielzahl von Strukturen aus, die verschiedene Lebensphasen der Tiere unterstützen. Dazu gehören sonnenexponierte Flächen, Vegetationszonen mit niedriger Vegetation für das Sonnenbaden, sowie Versteckmöglichkeiten wie Steinhaufen oder Holzstapel.

  •     Vernetzung und Korridore: Um die Mobilität und genetische Vielfalt der Populationen zu fördern, sollten Lebensräume entlang von Flurwegen durch grüne Korridore verbunden werden. Diese ermöglichen es den Zauneidechsen, sich sicher zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen.

  •     Berücksichtigung ökologischer Ansprüche: Es ist wichtig, die spezifischen ökologischen Bedürfnisse der Zauneidechsen zu kennen und in die Gestaltung einzubeziehen. Dazu gehören Aspekte wie Nahrungsvorkommen, Neststandorte und Winterquartiere.

  •     Nachhaltige Pflege und Management: Die langfristige Erhaltung des Lebensraums erfordert eine nachhaltige Pflege, die invasive Pflanzen kontrolliert, natürliche Sukzession zulässt und regelmäßige Untersuchungen der Populationen durchführt.

  •     Partizipative Planung und Bildung: Die Einbindung der lokalen Gemeinschaft in die Planung und Pflege der Lebensräume fördert nicht nur das Verständnis für die Bedeutung der Artenvielfalt, sondern auch die langfristige Unterstützung und den Schutz der Lebensräume.

Insgesamt bietet die innovative Gestaltung von Zauneidechsenlebensräumen entlang von Flurwegen eine Chance, städtische und ländliche Landschaften ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig zur Erhaltung bedrohter Arten beizutragen. Durch sorgfältige Planung und Umsetzung können solche Projekte als Modell für nachhaltige Entwicklung und Biodiversitätserhaltung dienen.

In der Aufnahme
  • Durch die Anlage spezieller Lebensraumstrukturen geben wir "nachrangigen" Strukturen eine Perspektive!
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120790-160)
In der Aufnahme
  • Durch die Anlage spezieller Lebensraumstrukturen geben wir "nachrangigen" Strukturen eine Perspektive!
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120791-160)
In der Aufnahme
  • Durch die Anlage spezieller Lebensraumstrukturen geben wir "nachrangigen" Strukturen eine Perspektive!
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120792-160)
In der Aufnahme
  • Durch die Anlage spezieller Lebensraumstrukturen geben wir "nachrangigen" Strukturen eine Perspektive!
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120793-160)
In der Aufnahme
  • Durch die Anlage spezieller Lebensraumstrukturen geben wir "nachrangigen" Strukturen eine Perspektive!
Seite:
1
|
2
|
3