Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1122203-160)
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung

Die Große Wiesenameise (Formica pratensis) ist ein stiller Zeuge einer längst verlorengehenden Landschaft: artenreiche Wiesen, strukturreiche Feldränder und naturnahe Weideflächen. Doch diese Lebensräume verschwinden zunehmend – und mit ihnen die letzten Rückzugsorte für eine Tierart, die im ökologischen Gefüge eine wichtige Rolle spielt. Die industrielle Landbewirtschaftung hat das Landschaftsbild in den vergangenen Jahrzehnten radikal verändert – mit dramatischen Folgen für die Große Wiesenameise.


Die Große Wiesenameise – ein unterschätzter Baumeister der Natur

Als bedeutender Bodenbelüfter, Schädlingsregulator und Samenverbreiter trägt die Große Wiesenameise wesentlich zur Stabilität ökologischer Systeme bei. Ihre kuppelförmigen Nester, die oft über viele Jahre hinweg gepflegt werden, sind Lebensraum für zahlreiche weitere Insektenarten. Doch gerade diese Nester sind es, die unter dem Druck moderner Landwirtschaft zu verschwinden drohen.

Industrielle Landwirtschaft als Bedrohung

Monokulturen, intensiver Maschineneinsatz und regelmäßige Bodenbearbeitung prägen heute weite Teile der Agrarlandschaft. Blütenreiche Wiesen werden zu einheitlichen Produktionsflächen, auf denen weder Strukturvielfalt noch Rückzugsräume für Tiere erhalten bleiben. Die Lebensräume der Großen Wiesenameise werden dabei nicht nur zerstört – sie werden regelrecht ausgelöscht. Großflächiges Mähen oder das Walzen von Wiesen vernichtet aktive Nester, die sich oft nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche befinden.

Fehlender Nistplatzschutz und Vernachlässigung der Pflege

Neben der direkten Bedrohung durch Maschinen und Pestizide leidet die Große Wiesenameise vor allem unter mangelndem Nistplatzschutz. Viele ihrer Kolonien sind auf extensiv bewirtschaftete oder ungenutzte Flächen angewiesen – etwa an Böschungen, Wegrändern oder brachliegenden Wiesen. Doch diese werden immer seltener oder aus wirtschaftlichen Gründen „aufgeräumt“, was die letzten Rückzugsorte zusätzlich reduziert.

Zudem fehlt es an gezielter Nistplatzpflege. Ohne eine angepasste Mahd, die Rücksicht auf den Neststandort nimmt, oder ohne das Belassen von Strukturen wie Totholz und Steinen, verschwinden die Nester zunehmend. Die Folge: sinkende Populationszahlen und eine zunehmende Isolation verbliebener Vorkommen.

Schutz und Perspektiven

Der Schutz der Großen Wiesenameise muss dort ansetzen, wo ihre Lebensräume entstehen und erhalten werden: in der Landschaft. Dazu gehören:

  •     Erhalt extensiver Wiesenflächen, die nur selten und spät im Jahr gemäht werden,

  •     gezielte Nistplatzpflege in Absprache mit Naturschutzbehörden,

  •     Schulungen für Landwirte und Flächenbewirtschafter, um auf die Lebensweise dieser Art aufmerksam zu machen,

  •     und die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen eine rücksichtsvolle Nutzung Vorrang hat.

Nur durch ein Umdenken in der Landbewirtschaftung – hin zu mehr Naturnähe und Artenvielfalt – kann das Überleben der Großen Wiesenameise gesichert werden.

Fazit

Die Große Wiesenameise steht exemplarisch für viele Arten, die im Schatten industrieller Landwirtschaft zunehmend verdrängt werden. Ihr Verschwinden ist ein stilles Alarmsignal für den Zustand unserer Kulturlandschaften. Es ist Zeit, wieder Raum zu schaffen – für Wiesen, für Vielfalt und für die leisen Helfer im Gras.

In der Aufnahme

  •     Förmlich unsichtbar und damit vielfach verloren dem Geschehen in der zunehmend industriell geformten Landbewirtschaftung ausgeliefert, zeigen sich zahllose Nistplätze der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).

Stand
21.05.2025
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1122242-160)
In der Aufnahme von V.Greb

  •         Förmlich unsichtbar und damit vielfach verloren dem Geschehen in der zunehmend industriell geformten Landbewirtschaftung ausgeliefert, zeigen sich zahllose Nistplätze der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1122243-160)
In der Aufnahme von V.Greb

  •         Förmlich unsichtbar und damit vielfach verloren dem Geschehen in der zunehmend industriell geformten Landbewirtschaftung ausgeliefert, zeigen sich zahllose Nistplätze der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1122244-160)
In der Aufnahme von V.Greb

  •         Förmlich unsichtbar und damit vielfach verloren dem Geschehen in der zunehmend industriell geformten Landbewirtschaftung ausgeliefert, zeigen sich zahllose Nistplätze der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).
Große Wiesenameise – Verloren im Meer der industriellen Landbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1122245-160)
In der Aufnahme von V.Greb

  •         Förmlich unsichtbar und damit vielfach verloren dem Geschehen in der zunehmend industriell geformten Landbewirtschaftung ausgeliefert, zeigen sich zahllose Nistplätze der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).
Seite:
1
|
2
|
3