Artenschutz im Steigerwald

Artgerecht Überwintert
Artenschutz im Steigerwald

Igel nach einer so genannten - Kisten Übewinterung - Fast vollständiger Verlust des Stachelkleides.
Vernünftige Igelhilfe
Alle Jahre im Herbst verschärft sich das Drama um den heimischen Igel.
Ein Wildtier, das uns in die Zivilisation gefolgt ist und die Annehmlichkeiten, die diese – hauptsächlich für den Menschen – bring, häufig mit dem Leben oder, teils schweren körperlichen und psychischen Schäden bezahlen muss.
Trotz aller gut gemeinten Bemühungen dem Wildtier Igel etwas Gutes zu tun, wenn es im Herbst „gefangen“ und in so genannte Überwinterungskisten gegeben wird, ist dies in unseren Augen geradezu eine Art Grausamkeit welche man den, an die Freiheit gewöhnten Igeln angedeihen lässt.
Häufig überleben solch „überwinterte“ Igel diesen Prozess nicht.
Diejenigen welche das „menschliche Überwintern“ dennoch lebend überdauern, finden sich nach den von uns dokumentierten Verhaltensmustern, auf Grund der erlittenen physischen und psychischen Beeinträchtigungen kaum mehr in der freien Natur zurecht.
In meiner sehr langen Tätigkeit als so genannte „Igelmutter“ sind mir unzählige Igel anvertraut worden, welchen in ihrer „Einzelhaft“ die Fähigkeit abhanden gekommen ist, geradeaus zu laufen oder sich bei ihrem verzweifelten Bemühen, ihrem „Verlies“ zu entkommen, schwere Verletzungen zugezogen hatten.
Was können wir wirklich tun um diesem entwicklungsgeschichtlich sehr altem Tier zu helfen?
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Ein Wildtier, das uns in die Zivilisation gefolgt ist und die Annehmlichkeiten, die diese – hauptsächlich für den Menschen – bring, häufig mit dem Leben oder, teils schweren körperlichen und psychischen Schäden bezahlen muss.
Trotz aller gut gemeinten Bemühungen dem Wildtier Igel etwas Gutes zu tun, wenn es im Herbst „gefangen“ und in so genannte Überwinterungskisten gegeben wird, ist dies in unseren Augen geradezu eine Art Grausamkeit welche man den, an die Freiheit gewöhnten Igeln angedeihen lässt.
Häufig überleben solch „überwinterte“ Igel diesen Prozess nicht.
Diejenigen welche das „menschliche Überwintern“ dennoch lebend überdauern, finden sich nach den von uns dokumentierten Verhaltensmustern, auf Grund der erlittenen physischen und psychischen Beeinträchtigungen kaum mehr in der freien Natur zurecht.
In meiner sehr langen Tätigkeit als so genannte „Igelmutter“ sind mir unzählige Igel anvertraut worden, welchen in ihrer „Einzelhaft“ die Fähigkeit abhanden gekommen ist, geradeaus zu laufen oder sich bei ihrem verzweifelten Bemühen, ihrem „Verlies“ zu entkommen, schwere Verletzungen zugezogen hatten.
Was können wir wirklich tun um diesem entwicklungsgeschichtlich sehr altem Tier zu helfen?
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Igel