Artenschutz im Steigerwald

Erster Ausflug
Artenschutz im Steigerwald

Reinigung des Fells und der Stacheln
Nachwuchs bei den Steigerwaldigeln
Ein vor wenigen Jahren begonnenes Artenschutzprojekt
- Steigerwaldigel -
setzte sich die Erfasung geeigneter Igel - Lebensräume, sowie deren nachhaltige Aufwertung zum Ziel.
Vielerorts sind leider negative Veränderungen in unseren Gärten, Parks und Friedhöfen erkennbar, die es den Igel und ins besondere den Igelmüttern sehr schwer machen, sich geeignete Fortpflanzungsstätten zu erschließen.
Nachdem nun der erste Schritt, die Erfassung der Lebensräume umgesetzt wurde, kam der nächste Schritt, die Information der Gartenbesitzer, sowie nach diesem Vorgang die Umgestaltung der Igelunfreundlichen, zu Igelfreundlichen Bereichen in Gang.
Auch der Einsatz mehrerer, so genannter Igelkugeln - also Holzbetonkuppeln die den Igeln vielfach verloren gegangene Unterschlüpfe bieten- zum Einsatz.
Bereits nach drei Jahren wurde erfreulicher Weise der erste Igel Winterschlafend in eine der Kuppeln vorgefunden.
Ein Jahr darauf fand die erste Fortpflanzung statt.
Seither fand dieser Prozess in vielfacher Art und Weise höchst erfolgreich statt.
Obige Aufnahmen zeigen die Jungigel bei ihrem ersten Ausflug, der nicht im Stillen ( sprich Dunklen ), sondern am hellen Tag statt.
Nachdem die drei Jungtiere einige kleine Runden "gedreht" hatten, wurde das Fell gereingt um kurz darauf in der Igelkuppe zu verschwinden.
Somit zeigen sich unsere Bemühungen von Erfolg gekrönt.
- Steigerwaldigel -
setzte sich die Erfasung geeigneter Igel - Lebensräume, sowie deren nachhaltige Aufwertung zum Ziel.
Vielerorts sind leider negative Veränderungen in unseren Gärten, Parks und Friedhöfen erkennbar, die es den Igel und ins besondere den Igelmüttern sehr schwer machen, sich geeignete Fortpflanzungsstätten zu erschließen.
Nachdem nun der erste Schritt, die Erfassung der Lebensräume umgesetzt wurde, kam der nächste Schritt, die Information der Gartenbesitzer, sowie nach diesem Vorgang die Umgestaltung der Igelunfreundlichen, zu Igelfreundlichen Bereichen in Gang.
Auch der Einsatz mehrerer, so genannter Igelkugeln - also Holzbetonkuppeln die den Igeln vielfach verloren gegangene Unterschlüpfe bieten- zum Einsatz.
Bereits nach drei Jahren wurde erfreulicher Weise der erste Igel Winterschlafend in eine der Kuppeln vorgefunden.
Ein Jahr darauf fand die erste Fortpflanzung statt.
Seither fand dieser Prozess in vielfacher Art und Weise höchst erfolgreich statt.
Obige Aufnahmen zeigen die Jungigel bei ihrem ersten Ausflug, der nicht im Stillen ( sprich Dunklen ), sondern am hellen Tag statt.
Nachdem die drei Jungtiere einige kleine Runden "gedreht" hatten, wurde das Fell gereingt um kurz darauf in der Igelkuppe zu verschwinden.
Somit zeigen sich unsere Bemühungen von Erfolg gekrönt.
Aktueller Ordner:
Igel