Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Säugetiere
>
Luchs
>
Luchse im Steigerwald
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
Projekt Luchs önj Hasslach
Bild zum Eintrag (28256-160)
luchs.boehmerwaldnatur.at
Luchse im Steigerwald?
Bild zum Eintrag (28257-160)
Luchse im Steigerwald?

Leider ( noch ) nicht!

06.04.2012


Eventuell wird es jedoch in wenigen Jahrzehnten soweit sein.

Die Rückkehr der Steigerwaldluchse.

Um darauf vorbereitet zu sein, und nicht wie bereits anderweitig in Bayern geschehen unvermittelt vor einer der schönsten Säugerarten stehend zu kapitullieren, möchten wir Ihnen ein Projekt des

önj Haslach - Natur ohne Grenzen
A-4170 Haslach a. d. Mühl
Tel. +43-7289-73038
www.boehmerwaldnatur.at

auf unserer Internetplattform vorstellen.

Mit diesem Engagement möchten wir einen kleinen Beitrag zur positiven Meinungsbildung und zur Unterstützung dieser Bemühungen der lobenswerten Arterhaltung leisten.

Bis es in nicht allzu fener Zukunft heißen wird:

Luchse im Steigerwald - herzlich willkommen!



Das Projekt Luchs önj Hasslach stellt sich vor......

Weiterführende Informationen unter ..

www.boehmerwaldnatur.at

Hier finden Sie kompaktes Wissen rund um den Luchs. Außerdem wird unser Luchsprojekt vorgestellt.

Das Luchsprojekt erforscht den Bestand und die Ausbreitungstendenzen des Luchses im nördlichen Österreich (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel).

Die Rückkehr des Luchses 150 Jahre nach seiner Ausrottung führt zu Nutzungskonflikten und wirft bei den betroffenen Interessensgruppen oft Akzeptanzprobleme auf. Dafür Lösungen zu entwickeln ist eine der wichtigsten Aufgaben des Luchsprojekts.

Warum ein Luchsprojekt?

Wir Menschen haben vielfältige und vielschichtige Ansprüche an unsere Landschaft, sei es durch Land- und Forstwirtschaft, Jagd oder durch Freizeit und Erholung. Doch auch der Luchs braucht ausreichend Beute und Rückzugsmöglichkeiten.

Oft berühren sich deshalb diese verschiedenen Nutzungsansprüche oder überschneiden sich sogar – es entstehen schnell Nutzungkonflikte. Lösungen kommen hier nicht von selbst und auch selten im demokratischen Prozess, weil oft nur ein kleiner Teil der Bevölkerung tatsächlich betroffen ist.

Werden keine tragfähigen Regelungen für ein Miteinander getroffen, führt die Machtlosigkeit und Ohnmacht der Betroffenen oft zu tiefer Frustration. So entsteht ein idealer Nährboden dafür, sich selbst zu helfen - und sei es außerhalb der Gesetze.

Deshalb wird eine dauerhafte Luchsanwesenheit nur dann möglich sein, wenn einvernehmliche Kompromisse im Zusammenleben von Mensch und Luchs erarbeitet und in der Praxis umgesetzt werden – wir brauchen einen geregelten Umgang, ein „Management“.

Grundsätzlich hat „Management“ mehrere Bedeutungen:
fördern, aufbauen, weiterhelfen, den Weg bahnen
mit etwas umgehen


organisieren

Aktion statt Reaktion




Wenn wir den Luchs wirklich dauerhaft in unserer Kulturland-schaft erhalten wollen, geht das nicht von alleine. Es wird auch nicht genügen, nur auf anstehende Probleme zu reagieren.


Vielmehr ist vorausschauendes Denken, umsichtiges Handeln und professionelle Arbeit gefragt



Quellenangabe

önj Haslach - Natur ohne Grenzen

Thomas Engleder Luchsprojekt

A-4170 Haslach a. d. Mühl
Tel. +43-7289-73038
www.boehmerwaldnatur.at
Der Luchs im Portrait
Bild zum Eintrag (28258-160)
Bezeichnung
Männchen = Kuder
Weibchen = Katze


Aussehen

geflecktes Fell, Pinselohren, rundlicher Kopf, Stummelschwanz


Größe

etwa wie ein Schäferhund
(Schulterhöhe 50 - 70 cm)


Gewicht

um die 20 Kilogramm
(Kuder schwerer als Katze)


Alter

in der freien Wildbahn 5 - 15 Jahre, in Gefangenschaft über 20 Jahre; hohe Jungensterblichkeit von bis zu 80 Prozent


Junge

1 - 5, werden im Mai/Juni geboren und bleiben 10 Monate bei der Mutter


Spuren
rund, meist ohne Krallenabdrücke, ähnlich wie die einer Hauskatze, nur deutlich größer (Durchmesser
ca. 6 - 9 cm); Fährtenfolge perlschnurartig ("schnüren")


Lautäußerung

zur Paarungszeit (die sogenannte Ranzzeit) v.a. im Februar/März kehlig-heisere Rufe beider Geschlechter


Lebensraum
wald- und wildreiche Gebiete  


Territoriumsgrößen
Männchen: 150 - 400 km²
Weibchen: 50 - 200 km²
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5