Projekt Wisent - Wiederansiedlung - Rothaargebirge

Impressionen aus einer fast vergessenen Welt, aufgenommen von Margret Bunze-Drüke.
Projekt Wisent - Wiederansiedlung - Rothaargebirge

Welch ein Anblick - augenblicklich fühlt man sich fast an Amerika erinnert, wo der Verwandte des Europäischen Büffels lebt.
Aufnahme Uwe Lindner
Aufnahme Uwe Lindner
Einladung
zum Expertengespräch für die endgültigen Abfassung des Antrages
auf Auswilderung einer Wisentherde in Wittgenstein
Bei diesem Expertengespräch sollen nochmals von kompetenter Stelle die Punkte gezielt angesprochen werden, die im Verlauf der Projektdiskussion eine besondere Rolle gespielt haben, wie: - Eignung des Projektgebietes
- Gefährlichkeit frei lebender Wisente
- Mögliche Auswirkungen auf die Forst- und Landwirtschaft
- Verträglichkeit mit anderen Wildarten
- Funktionsfähigkeit des virtuellen Zaunes.
Da diese Veranstaltung gezielt auf das Projekt im Rothaargebirge ausgerichtet ist, wendet sie sich insbesondere an Diejenigen, die im Verlauf der Projektdiskussion oder als Mitglieder der Steuerungsgruppe besonders eingebunden sind.
Datum der Veranstaltung: 08. und 09. Februar 2008
Veranstaltungsort: Bürgerhaus der Stadt Bad Berleburg (Marktplatz)
Beginn: 08.02.2008 um 13:00 Uhr,
voraussichtliches Ende: 08.02.2008, ca. 18:15 Uhr.
Programm
Freitag, der 08.02.2008
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 13:25 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
Landrat Paul Breuer (Kreis Siegen Wittgenstein), Bürgermeister Bernd Fuhrmann (Stadt Bad Berleburg), Johannes Röhl (Forstdirektorder i.P. der Wittgenstein-Berleburg`schen Rentkammer) und Edgar Reisinger (Taurus Naturentwicklung e.V.)
13:25 – 13:55 Uhr Importance of European bison reintroductions in Western Europe - opportunities and challenges.
Fred Baerselman und Joep van de Vlasakker (Large Herbivore Foundation, LHF)
13:55 – 14:15 Uhr Biologie, Ökologie, historische und rezente Verbreitung des Wisents Margret Bunzel-Drüke (Taurus Naturentwicklung e.V.)
14:15 – 14:30 Uhr Überblick zu den Inhalten, Zielen und Voraussetzungen des Wiederan-siedlungsvorhabens des Wisents im Rothaargebirge.
Uwe Lindner (Taurus Naturentwicklung e.V.)
14:30 – 15:00 Uhr Summary on experiences of European bison restitution in Poland
Kajetan Perzanowski (Carpathian Wildlife Research Station, Polen)
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr How to reduce threats for European bison conservation?
Wanda Olech-Piasecka ( Warsaw Agricultural University, Department of Animal Genetics, Polen)
16:00 – 16:30 Uhr European bison and the open landscape: Lithuanian experiences.
Linas Balciauskas ( Vilnius University , Litauen)
16:30 – 17:00 Uhr Semi free ranging of European bison in southern Sweden, Per-Arne Olson (Wildgehege Eriksberg, Schweden)
17:00 – 17:30 Uhr Das virtuelle Zaunsystem – Funktion und Einsatzmöglichkeiten
Jens Haack (Firma Lister )
17:30 – 17:50 Uhr Offene Diskussionsrunde
17:50 – 18:10 Uhr Abschlussworte Landrat Paul Breuer Kreis Siegen Wittgenstein), Uwe Riecken (Bundesamt für Naturschutz), Forstdirektor i.P. Johannes Röhl (Wittgenstein-Berleburgsche Rentkammer) und Edgar Reisinger (Taurus Naturentwicklung e.V.) (Ende des öffentlichen Teils)
18:10 – 18:30 Uhr Präsentation des Dokumentationsfilms über die Vorbereitungen zur Wiederansiedlung des Wisents im Rothaargebirge (Ende des öffentlichen Teils)
18:30 – 18:45 Uhr Kurze Pause
18:45 – 19:45 Uhr Abschlussbesprechung mit Vertretern des Ministeriums, der verschiedenen Behörden und Verbände (nicht öffentlich)
19:45 – 20:15 Uhr Pressekonferenz unter Beteiligung von: Landrat Paul Breuer (Kreis Siegen-Wittgenstein), Bürgermeister Bernd Fuhrmann (Stadt Bad Berleburg), Uwe Riecken (Bundesamt für Naturschutz), Forstdirektor i.P. Johannes Röhl (Wittgenstein-Berleburgsche Rentkammer), Joep van de Vlasakker (Large Herbivore Foundation), Edgar Reisinger , Margret Bunzel-Drücke und Uwe Lindner (Taurus Naturentwicklung e.V.)
20:30 Uhr Abendessen
Samstag, der 09.02.2008
9:00 – 12:00 Uhr Exkursion ins Rothaargebirge in den zukünftigen Lebensraum der Wisente
12:00 Uhr Abreise
Am 09.02.2008 besteht die Möglichkeit, das geplante Auswilderungsgebiet in einer Exkursion zu bereisen.
Ansprechpartner: Regina Linde (Sekretariat der Stadt Bad Berleburg)
Tel.: 02751-293-101 Fax: 02751-293-102
Email: R_Linde@Bad-Berleburg.de
auf Auswilderung einer Wisentherde in Wittgenstein
Bei diesem Expertengespräch sollen nochmals von kompetenter Stelle die Punkte gezielt angesprochen werden, die im Verlauf der Projektdiskussion eine besondere Rolle gespielt haben, wie: - Eignung des Projektgebietes
- Gefährlichkeit frei lebender Wisente
- Mögliche Auswirkungen auf die Forst- und Landwirtschaft
- Verträglichkeit mit anderen Wildarten
- Funktionsfähigkeit des virtuellen Zaunes.
Da diese Veranstaltung gezielt auf das Projekt im Rothaargebirge ausgerichtet ist, wendet sie sich insbesondere an Diejenigen, die im Verlauf der Projektdiskussion oder als Mitglieder der Steuerungsgruppe besonders eingebunden sind.
Datum der Veranstaltung: 08. und 09. Februar 2008
Veranstaltungsort: Bürgerhaus der Stadt Bad Berleburg (Marktplatz)
Beginn: 08.02.2008 um 13:00 Uhr,
voraussichtliches Ende: 08.02.2008, ca. 18:15 Uhr.
Programm
Freitag, der 08.02.2008
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 13:25 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
Landrat Paul Breuer (Kreis Siegen Wittgenstein), Bürgermeister Bernd Fuhrmann (Stadt Bad Berleburg), Johannes Röhl (Forstdirektorder i.P. der Wittgenstein-Berleburg`schen Rentkammer) und Edgar Reisinger (Taurus Naturentwicklung e.V.)
13:25 – 13:55 Uhr Importance of European bison reintroductions in Western Europe - opportunities and challenges.
Fred Baerselman und Joep van de Vlasakker (Large Herbivore Foundation, LHF)
13:55 – 14:15 Uhr Biologie, Ökologie, historische und rezente Verbreitung des Wisents Margret Bunzel-Drüke (Taurus Naturentwicklung e.V.)
14:15 – 14:30 Uhr Überblick zu den Inhalten, Zielen und Voraussetzungen des Wiederan-siedlungsvorhabens des Wisents im Rothaargebirge.
Uwe Lindner (Taurus Naturentwicklung e.V.)
14:30 – 15:00 Uhr Summary on experiences of European bison restitution in Poland
Kajetan Perzanowski (Carpathian Wildlife Research Station, Polen)
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr How to reduce threats for European bison conservation?
Wanda Olech-Piasecka ( Warsaw Agricultural University, Department of Animal Genetics, Polen)
16:00 – 16:30 Uhr European bison and the open landscape: Lithuanian experiences.
Linas Balciauskas ( Vilnius University , Litauen)
16:30 – 17:00 Uhr Semi free ranging of European bison in southern Sweden, Per-Arne Olson (Wildgehege Eriksberg, Schweden)
17:00 – 17:30 Uhr Das virtuelle Zaunsystem – Funktion und Einsatzmöglichkeiten
Jens Haack (Firma Lister )
17:30 – 17:50 Uhr Offene Diskussionsrunde
17:50 – 18:10 Uhr Abschlussworte Landrat Paul Breuer Kreis Siegen Wittgenstein), Uwe Riecken (Bundesamt für Naturschutz), Forstdirektor i.P. Johannes Röhl (Wittgenstein-Berleburgsche Rentkammer) und Edgar Reisinger (Taurus Naturentwicklung e.V.) (Ende des öffentlichen Teils)
18:10 – 18:30 Uhr Präsentation des Dokumentationsfilms über die Vorbereitungen zur Wiederansiedlung des Wisents im Rothaargebirge (Ende des öffentlichen Teils)
18:30 – 18:45 Uhr Kurze Pause
18:45 – 19:45 Uhr Abschlussbesprechung mit Vertretern des Ministeriums, der verschiedenen Behörden und Verbände (nicht öffentlich)
19:45 – 20:15 Uhr Pressekonferenz unter Beteiligung von: Landrat Paul Breuer (Kreis Siegen-Wittgenstein), Bürgermeister Bernd Fuhrmann (Stadt Bad Berleburg), Uwe Riecken (Bundesamt für Naturschutz), Forstdirektor i.P. Johannes Röhl (Wittgenstein-Berleburgsche Rentkammer), Joep van de Vlasakker (Large Herbivore Foundation), Edgar Reisinger , Margret Bunzel-Drücke und Uwe Lindner (Taurus Naturentwicklung e.V.)
20:30 Uhr Abendessen
Samstag, der 09.02.2008
9:00 – 12:00 Uhr Exkursion ins Rothaargebirge in den zukünftigen Lebensraum der Wisente
12:00 Uhr Abreise
Am 09.02.2008 besteht die Möglichkeit, das geplante Auswilderungsgebiet in einer Exkursion zu bereisen.
Ansprechpartner: Regina Linde (Sekretariat der Stadt Bad Berleburg)
Tel.: 02751-293-101 Fax: 02751-293-102
Email: R_Linde@Bad-Berleburg.de
Aktueller Ordner:
Wisent