Zauneidechse im Wildbienenhabitat

Wildbienenreproduktionswände als Rückzugsraum für Reptilien
04.09.2010
Wildbienenhotels erfreuen sich bei solitärlebenden Insekten großer Beliebtheit, garantieren diese doch eine sichere Reproduktion dieser doch für die Bestäubung doch so wertvollen Insekten.
Das sich jedoch auch junge Zauneidechsen für diese vom Menschen geschaffenen Habitate begeistern war für uns jedoch neu.
Umso bedeutsammer sind die Aufnahmen die wir auf unserer Page vorstellen.
5 junge Zauneidechesen ( Länge 8 - 9 Zentimeter ) frequentieren seit rund 14 Tagen ein Wildbienenhabitat, das an einer von Pflanzen bewachsenen Struktur von unserer Organisation in einer Höhe von mehreren Metern über dem Erdboden vor einige Jahren installiert wurde.
Aufnahmen dieser Art belegen die hohe Anpassungsfähigkeit heimischer Reptilienarten wenn es um die Besiedlung von Lebensräumen in einem natürlich geprägten Nahrungsbiotop geht.
04.09.2010
Wildbienenhotels erfreuen sich bei solitärlebenden Insekten großer Beliebtheit, garantieren diese doch eine sichere Reproduktion dieser doch für die Bestäubung doch so wertvollen Insekten.
Das sich jedoch auch junge Zauneidechsen für diese vom Menschen geschaffenen Habitate begeistern war für uns jedoch neu.
Umso bedeutsammer sind die Aufnahmen die wir auf unserer Page vorstellen.
5 junge Zauneidechesen ( Länge 8 - 9 Zentimeter ) frequentieren seit rund 14 Tagen ein Wildbienenhabitat, das an einer von Pflanzen bewachsenen Struktur von unserer Organisation in einer Höhe von mehreren Metern über dem Erdboden vor einige Jahren installiert wurde.
Aufnahmen dieser Art belegen die hohe Anpassungsfähigkeit heimischer Reptilienarten wenn es um die Besiedlung von Lebensräumen in einem natürlich geprägten Nahrungsbiotop geht.
Zauneidechse im Wildbienenhabitat

Am Erdboden fallen die kleinen Reptilien aufgrund ihrer Färbung kaum auf
Zauneidechse im Wildbienenhabitat

Drei ander Zahl - so die Benennung der Bildüberschrift ...
Gut vor Fressfeinden geschützt ziehen sich die Reptilien tags- und nachtsüber in die Öffnungen der Nistwand zurück um hier zu überdauern. Sobald der Hunger die "Kleinen" treibt verlassen sie das sichere Domizil um sich an Eimeisen und Asseln gütlich zutun.
Gut vor Fressfeinden geschützt ziehen sich die Reptilien tags- und nachtsüber in die Öffnungen der Nistwand zurück um hier zu überdauern. Sobald der Hunger die "Kleinen" treibt verlassen sie das sichere Domizil um sich an Eimeisen und Asseln gütlich zutun.
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge