Gemeinsam für die Erhaltung für die Landkreisdohlen 2011

Gemeinsam für die Erhaltung der letzten Dohlenkolonien im Landkreis Bamberg 2011
27.01.2011
Rattelsdorf/Lks. Bamberg / Oberfranken. Ein weiterer Baustein des Artenschutzes im Landkreis Bamberg fand vor wenigen Tagen seinen Abschluss.
Nur nochsehr wenige Dohlen-Grundkolonien leben im Landkreis Bamberg. Neben der
Kolonie an der Giechburg kommt der Kolonie ( Splitterkolonie der "Mutterkolonie-an der Giechburg" ) in Rattelsdorf ( Itzgrund ) eine ganz besondere Bedeutung zu.
Rund 30 Tiere umfasst diese Kolonie, wobei hier 11 bestätigte Paare und 8 "Einzelindividuen" zu benennen
sind. Diese Kolonie litt in den verganenen Jahren in ganz besonderem Maße unter extremen Nistplatzverlusten, so das die Vögel auf die Kamine der Häuser ausweichen mussten.
Konflikte waren vorprogrammiert und die kleinen Rabenvögel gerieten sehr rasch in eine schlechte Perspektive.
Hier nun setzt das Projekt "Erhaltung der letzten Landkreisdohlen 2008 - 2011" nachdrücklich an.
Ziel ist die Sicherung der Kolonie und das Bereitstellen an geeigneten Nistplätzen gerade im Sinne der breiten Bevölkerung um die Tiere auch von den "Kaminen" wegzuführen.
Der letzte Baustein der von unserer Seite in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrgemeinde Rattelsdorf und der politischen Gemeinde Rattelsdorf, dem Landschaftpflegeverband Bamberg, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und der AWO Haus an der Itz umgesetzt wurde, wird gleichfalls von der Europäischen Union und dem Bayerischen Umweltministerium untersützt.
27.01.2011
Rattelsdorf/Lks. Bamberg / Oberfranken. Ein weiterer Baustein des Artenschutzes im Landkreis Bamberg fand vor wenigen Tagen seinen Abschluss.
Nur nochsehr wenige Dohlen-Grundkolonien leben im Landkreis Bamberg. Neben der
Kolonie an der Giechburg kommt der Kolonie ( Splitterkolonie der "Mutterkolonie-an der Giechburg" ) in Rattelsdorf ( Itzgrund ) eine ganz besondere Bedeutung zu.
Rund 30 Tiere umfasst diese Kolonie, wobei hier 11 bestätigte Paare und 8 "Einzelindividuen" zu benennen
sind. Diese Kolonie litt in den verganenen Jahren in ganz besonderem Maße unter extremen Nistplatzverlusten, so das die Vögel auf die Kamine der Häuser ausweichen mussten.
Konflikte waren vorprogrammiert und die kleinen Rabenvögel gerieten sehr rasch in eine schlechte Perspektive.
Hier nun setzt das Projekt "Erhaltung der letzten Landkreisdohlen 2008 - 2011" nachdrücklich an.
Ziel ist die Sicherung der Kolonie und das Bereitstellen an geeigneten Nistplätzen gerade im Sinne der breiten Bevölkerung um die Tiere auch von den "Kaminen" wegzuführen.
Der letzte Baustein der von unserer Seite in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrgemeinde Rattelsdorf und der politischen Gemeinde Rattelsdorf, dem Landschaftpflegeverband Bamberg, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und der AWO Haus an der Itz umgesetzt wurde, wird gleichfalls von der Europäischen Union und dem Bayerischen Umweltministerium untersützt.
Projekt Dohlenschutz AWO Rattelsdorf 2011

Die Leiterin der AWO "Haus an der Itz" Maria Stingel und Mitarbeiter freuen sich über die Nisthilfen die wenige Zeit später an den Althölzern auf dem Gelände der AWO montiert wurden.
Werden diese später ein Rückgrat des Dohlenschutzes im Landkreis Bamberg bilden ...
Werden diese später ein Rückgrat des Dohlenschutzes im Landkreis Bamberg bilden ...
Projekt Dohlenschutz AWO Rattelsdorf 2011

Aktueller Ordner:
Rattelsdorf