Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Uferschwalbe
>
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011
>
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011
Überlebenswände für bayerische Uferschwalben

Die Uferschwalbe ... angekommen auf der Vorwarnliste bedrohter Vogelarten
15.01.2011
Nach Angaben der Fachliteratur leben nach aktuellen Darstellungen rund 15.000 - 17.000 Uferschwalben Brutpaare in ganz Bayern. Die Uferschwalbe ist damit auf der Vorwarnliste der "Roten Liste" angekommen... wieder eine Art von zahlreichen!
Uferschwalben sind Vögel welchen es gelungen ist Lebenräume "hoher Vergänglichkeit" zu besiedeln. Also Bereiche die bevorzugt an Gewässern liegen und der Erosion unterworfen sind. Durch diesen Vorgang werden, oder besser wurden ständig neue Lebensräume geschaffen. So lange bis der moderne Mensch es sich zueigen machte sich das Lebensumfeld zu formen.
Ein Bestandteil dieser Veränderung war auch die unkontrollierte Erosion einzudämmen. Jedoch sei nicht verschwiegen, das es auch der moderne Mensch war der neue temporäre Lebensräume für die Uferschwalbe schaffte. ( Ausbeutung von Sanden ... )
Unter dem Strich jedoch sind die Verluste an Lebensräume nicht aufzuwiegen.
Moderner Artenschutz erfordert neue Wege ...
Clemens Krafft geht seit Jahren diesen Weg mit großem Erfolg. Dabei wird auch der Schutz der Uferschwalben ins Auge gefasst und Lösungen erarbeitet die es den kleinen Flugakrobaten erlauben sollen nachhaltige Lebensräume erschließen zu können.
Auch Artenschutz im Steigerwald beführwortet Projekte dieser Art ausdrücklich.
Es muss erlaubt sein ausgetretene Pfade zu verlassen um es Arten zu ermöglichen innerhalb einer vom Menschen geprägten Kulturlandschaft ihrer Arterhaltung nachzukommen.
Nicht "nur" das Jammern das Arten verloren gehen ist die Herausforderung, sondern die Entwicklung von Möglichkeiten die es den jeweiligen Arten ermöglicht im "menschlichen Umfeld" zu überdauern.
Eine solche neue Entwicklung möchten wir Ihnen in den nachfolgenden Aufnahmen vor Augen führen dürfen.
Clemens Krafft konnte mit seiner Arbeit vielen hundert jungen Uferschwalben eine Chance geben ihre Art zu erhalten. Somit zeigt dieses Engagement konkrete Erfolge.
15.01.2011
Nach Angaben der Fachliteratur leben nach aktuellen Darstellungen rund 15.000 - 17.000 Uferschwalben Brutpaare in ganz Bayern. Die Uferschwalbe ist damit auf der Vorwarnliste der "Roten Liste" angekommen... wieder eine Art von zahlreichen!
Uferschwalben sind Vögel welchen es gelungen ist Lebenräume "hoher Vergänglichkeit" zu besiedeln. Also Bereiche die bevorzugt an Gewässern liegen und der Erosion unterworfen sind. Durch diesen Vorgang werden, oder besser wurden ständig neue Lebensräume geschaffen. So lange bis der moderne Mensch es sich zueigen machte sich das Lebensumfeld zu formen.
Ein Bestandteil dieser Veränderung war auch die unkontrollierte Erosion einzudämmen. Jedoch sei nicht verschwiegen, das es auch der moderne Mensch war der neue temporäre Lebensräume für die Uferschwalbe schaffte. ( Ausbeutung von Sanden ... )
Unter dem Strich jedoch sind die Verluste an Lebensräume nicht aufzuwiegen.
Moderner Artenschutz erfordert neue Wege ...
Clemens Krafft geht seit Jahren diesen Weg mit großem Erfolg. Dabei wird auch der Schutz der Uferschwalben ins Auge gefasst und Lösungen erarbeitet die es den kleinen Flugakrobaten erlauben sollen nachhaltige Lebensräume erschließen zu können.
Auch Artenschutz im Steigerwald beführwortet Projekte dieser Art ausdrücklich.
Es muss erlaubt sein ausgetretene Pfade zu verlassen um es Arten zu ermöglichen innerhalb einer vom Menschen geprägten Kulturlandschaft ihrer Arterhaltung nachzukommen.
Nicht "nur" das Jammern das Arten verloren gehen ist die Herausforderung, sondern die Entwicklung von Möglichkeiten die es den jeweiligen Arten ermöglicht im "menschlichen Umfeld" zu überdauern.
Eine solche neue Entwicklung möchten wir Ihnen in den nachfolgenden Aufnahmen vor Augen führen dürfen.
Clemens Krafft konnte mit seiner Arbeit vielen hundert jungen Uferschwalben eine Chance geben ihre Art zu erhalten. Somit zeigt dieses Engagement konkrete Erfolge.
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011

Moderner Artenschutz am Haken
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011

Der Nistkorpus wird an seinen Montageort verbracht ... dabei werden einige Tonnen bewegt.
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011

Nistkorpus wird auf das Fundament verbracht
Aktueller Ordner:
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011
Parallele Themen:
Uferschwalbennistwand Variante Clemens Krafft 2011