Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012

Pflegeeinsatz mit Tiefenwirkung
02/03.02.2012
Lichtenfels. ( Ofr. ) im Jahre 1997 wurde unter Leitung von Gerhard Kunze ein Weiden Pflanzprojekt
am Main in Zusammenarbeit mit Gemeinden, dem Wasserwirtschaftsamt Kronach und dem Arbeitstrupp des Landkreises Lichtenfels durchgeführt.
Nach rund 15 Jahren zeigen sich die Pflanzen in stattlicher Darstellung.
Zeit sich dem ersten Pflegeeinsatz zu widmen. Doch nicht nur wir haben uns aufgemacht den Bäumen aufs Geäst zu rücken, auch der Biber scheint sich zunehmend für „unsere Pflanzen“ zu begeistern. Da sich der Biber vor allem in der winterlichen Jahreszeit von Bäumen und deren Rinde ernährt, nahmen wir die Chance wahr ihm unsere „Ausbeute“ zu hinterlassen.
Mit Erfolg wie wir nach zwei Tagen erkennen konnten. Ein Großteil der ihm hinterlassenen Abschnitte war von Fraßspuren gezeichnet.
Bis es soweit ist bis die „Kopfweiden“ ihre Funktion erfüllen haben wir uns entschlossen der Pflanze mit Sekundärhabitaten einen ökologischen Baustein einzugeben.
Fledermaus-Spaltenquartiere, sowie Nisthilfen die von Höhlenbrütenden Vogelarten und / oder Hautflüglern erschlossen werden können wurden installiert.
Die kommenden Jahre werden zeigen welches Ergebnisse sich offenbaren.
In den nachfolgenden Aufnahmen die Entwicklung der Weide zur ökologischen Nische ....
02/03.02.2012
Lichtenfels. ( Ofr. ) im Jahre 1997 wurde unter Leitung von Gerhard Kunze ein Weiden Pflanzprojekt
am Main in Zusammenarbeit mit Gemeinden, dem Wasserwirtschaftsamt Kronach und dem Arbeitstrupp des Landkreises Lichtenfels durchgeführt.
Nach rund 15 Jahren zeigen sich die Pflanzen in stattlicher Darstellung.
Zeit sich dem ersten Pflegeeinsatz zu widmen. Doch nicht nur wir haben uns aufgemacht den Bäumen aufs Geäst zu rücken, auch der Biber scheint sich zunehmend für „unsere Pflanzen“ zu begeistern. Da sich der Biber vor allem in der winterlichen Jahreszeit von Bäumen und deren Rinde ernährt, nahmen wir die Chance wahr ihm unsere „Ausbeute“ zu hinterlassen.
Mit Erfolg wie wir nach zwei Tagen erkennen konnten. Ein Großteil der ihm hinterlassenen Abschnitte war von Fraßspuren gezeichnet.
Bis es soweit ist bis die „Kopfweiden“ ihre Funktion erfüllen haben wir uns entschlossen der Pflanze mit Sekundärhabitaten einen ökologischen Baustein einzugeben.
Fledermaus-Spaltenquartiere, sowie Nisthilfen die von Höhlenbrütenden Vogelarten und / oder Hautflüglern erschlossen werden können wurden installiert.
Die kommenden Jahre werden zeigen welches Ergebnisse sich offenbaren.
In den nachfolgenden Aufnahmen die Entwicklung der Weide zur ökologischen Nische ....
Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012

Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012

Aktueller Ordner:
Bäume
Parallele Themen:
Bäume des Jahres - 2017
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2011
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013/II
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2017
Bäume Tag 2010 - Schüler
Baum des Jahres 2011
Baum des Jahres 2012
Baumentnahmen an Fließgewässern
Höhlenbäume
Kinder pflanzen ihre Zukunft - 2009
Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012
Projekt Fränkische Mehlbeere 11/2020
Tag des Baumes 2007