Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Dohlen
>
Das Bayerische Dohlendorf - Wonsees
>
Das Dohlendorf 2012
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
Das meint die Presse 29.06.2012

Ein Kraftakt für die Dohlen
29.06.2012
Die Arbeitsgemeinschaft Artenschutz in Franken hat mit einem Hubsteiger Nistkästen für den bedrohten Rabenvogel an Bäumen in Wonsees und Sanspareil angebracht. Die ersten Paare haben schon Junge bekommen.
Wonsees — ( Ofr. ) Lukas (6) weiß, dass er der Dohle helfen muss, „weil sie vom Aussterben bedroht ist“.
Der junge Feulersdorfer gehört zu den Buben und Mädchen des Wonseeser Kindergartens, die ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Artenschutz in Franken unterstützen. Ein Projekt, das ein großes Ziel hat: „Wir wollen
den Vogel des Jahres in seinem Bestand schützen und dafür sorgen, dass die Dohlenkolonie in Wonsees und Sanspareil gestärkt wird“, sagt Artenschützer Thomas Köhler bei einem Besuch im „Dohlendorf 2012“.
Um das zu erreichen, müssen Nistmöglichkeiten geschaffen werden, denn die Zahl der Brutstätten hat sich in den letzten Jahrzehnten doch stark reduziert. Die Kinder haben in den vergangenen Wochen der Ar-
beitsgemeinschaft Artenschutz geholfen, 25 Vogelkästen bemalt, die nun von einer Fachfirma mit einem Hubsteiger an ausgewählten Bäumen angebracht wurden. Für die Kleinenwar das ein Erlebnis. Auch für
Emma (5), die ihren Kasten miteinem bunten Schmetterling verziert hat.
Blech hält Feinde ab
Die Brutstätten wurden von außen mit Blech versehen, sind für natürliche Feinde wie den Marder so nicht zugänglich. Auch an die ersten beiden Nisthilfen, die in der ersten Aprilhälfte in Wonsees geschaffen wurden, kommt kein Feind ran. Diese befinden sich am Kirchturm und sind schon bewohnt.
„Die Dohlen haben die Nistkästen nach zehn Tagen beflogen, was ein Zeichendafür ist, dass es für sie einen ex-
tremen Wohnungsmangel gibt“,erläutert Thomas Köhler und teilt mit, dass die Tiere Ende April zu einer ungewöhnlich späten Zeit noch gebrütet haben. Beide Dohlenpärchen am Kirchturm hätten Junge bekom-
men.
„Für einen Artenschützerist das ein Traum“, sagt Köhler, der jetzt darauf gespannt ist, wie schnell die anderen 25 Nistkästen bewohnt sein werden.Den Kindergartenkinder bietet das Projekt, das von der Audi-Umweltstiftung mit 13 000 Euro bezuschusst wird, übrigens ungewöhnliche Einblicke in das Leben der Tiere.
Denn in den Nistkästen im Kirchturm wurde eine Kamera eingebaut, deren Bilder auf einem Bildschirm im Kindergarten zu sehen sind. Die Kinder haben den Vögeln zugeschaut, wie sie ihr Nest eingerichtet haben, sie beobachtet,wie sie die Jungen füttern.
„Das ist für alle ein ganz tolles Erlebnis“, sagt Kindergartenleiterin Elfriede Amschler, die stolz dar-
auf ist, dass die Arbeitsgemeinschaft Franken Wonsees zum „Dohlendorf“ auserkoren hat.
Die „Dohlenhochzeit“
Das Umweltprojekt ist auch Thema des Sommerfestes, das am Sonntag ab 14 Uhr über die
Bühne geht. Die „Dohlenkids“präsentieren da das Kindermusical „Die Dohlenhochzeit“.
Quellenangabe: Bayerische Rundschau / 29.06.2012 - Autor Foto - Alexander Hartmann
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
29.06.2012
Die Arbeitsgemeinschaft Artenschutz in Franken hat mit einem Hubsteiger Nistkästen für den bedrohten Rabenvogel an Bäumen in Wonsees und Sanspareil angebracht. Die ersten Paare haben schon Junge bekommen.
Wonsees — ( Ofr. ) Lukas (6) weiß, dass er der Dohle helfen muss, „weil sie vom Aussterben bedroht ist“.
Der junge Feulersdorfer gehört zu den Buben und Mädchen des Wonseeser Kindergartens, die ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Artenschutz in Franken unterstützen. Ein Projekt, das ein großes Ziel hat: „Wir wollen
den Vogel des Jahres in seinem Bestand schützen und dafür sorgen, dass die Dohlenkolonie in Wonsees und Sanspareil gestärkt wird“, sagt Artenschützer Thomas Köhler bei einem Besuch im „Dohlendorf 2012“.
Um das zu erreichen, müssen Nistmöglichkeiten geschaffen werden, denn die Zahl der Brutstätten hat sich in den letzten Jahrzehnten doch stark reduziert. Die Kinder haben in den vergangenen Wochen der Ar-
beitsgemeinschaft Artenschutz geholfen, 25 Vogelkästen bemalt, die nun von einer Fachfirma mit einem Hubsteiger an ausgewählten Bäumen angebracht wurden. Für die Kleinenwar das ein Erlebnis. Auch für
Emma (5), die ihren Kasten miteinem bunten Schmetterling verziert hat.
Blech hält Feinde ab
Die Brutstätten wurden von außen mit Blech versehen, sind für natürliche Feinde wie den Marder so nicht zugänglich. Auch an die ersten beiden Nisthilfen, die in der ersten Aprilhälfte in Wonsees geschaffen wurden, kommt kein Feind ran. Diese befinden sich am Kirchturm und sind schon bewohnt.
„Die Dohlen haben die Nistkästen nach zehn Tagen beflogen, was ein Zeichendafür ist, dass es für sie einen ex-
tremen Wohnungsmangel gibt“,erläutert Thomas Köhler und teilt mit, dass die Tiere Ende April zu einer ungewöhnlich späten Zeit noch gebrütet haben. Beide Dohlenpärchen am Kirchturm hätten Junge bekom-
men.
„Für einen Artenschützerist das ein Traum“, sagt Köhler, der jetzt darauf gespannt ist, wie schnell die anderen 25 Nistkästen bewohnt sein werden.Den Kindergartenkinder bietet das Projekt, das von der Audi-Umweltstiftung mit 13 000 Euro bezuschusst wird, übrigens ungewöhnliche Einblicke in das Leben der Tiere.
Denn in den Nistkästen im Kirchturm wurde eine Kamera eingebaut, deren Bilder auf einem Bildschirm im Kindergarten zu sehen sind. Die Kinder haben den Vögeln zugeschaut, wie sie ihr Nest eingerichtet haben, sie beobachtet,wie sie die Jungen füttern.
„Das ist für alle ein ganz tolles Erlebnis“, sagt Kindergartenleiterin Elfriede Amschler, die stolz dar-
auf ist, dass die Arbeitsgemeinschaft Franken Wonsees zum „Dohlendorf“ auserkoren hat.
Die „Dohlenhochzeit“
Das Umweltprojekt ist auch Thema des Sommerfestes, das am Sonntag ab 14 Uhr über die
Bühne geht. Die „Dohlenkids“präsentieren da das Kindermusical „Die Dohlenhochzeit“.
Quellenangabe: Bayerische Rundschau / 29.06.2012 - Autor Foto - Alexander Hartmann
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Das Bayerische Dohlendorf - Wonsees
Parallele Themen:
Das Dohlendorf 2012