Eine Allee für die Nachhaltigkeit - offizieller Spatenstich

Allee der Nachhaltigkeit – Vielfalt (er)-leben!
26.06.2013
Fielmann AG engagiert sich gemeinsam mit dem Markt Burgwindheim und dem Artenschutz in Franken in Sinne uns nachfolgender Generationen
BURGWINDHEIM/OBERFRANKEN „Nachhaltigkeit“ – ein modern gewordenes Schlagwort, das wir nahezu täglich in unserem Sprachgebrauch antreffen. Diesem Grundsatz folgend wurde vor wenigen Tagen entlang des innerörtlich verlaufenden Radweges eine Feldahornallee angelegt, welche am 26. Juni mit der Pflanzung des letzten Baumes gemeinschaftlich abgeschlossen wurde.
Herr Bürgermeister Heinrich Thaler erläuterte dabei, dass Nachhaltigkeit z. B. bedeutet, dass im Wald nur so viel Holz entnommen und geerntet werden darf, wie wieder nachwächst. Dieser Begriff der Nachhaltigkeit ist vor 300 Jahren erstmals verwendet und umgesetzt worden, so kann 2013 300 Jahre Nachhaltigkeit gefeiert werden. Der Bürgermeister freute sich besonders, über die kurz nach Eröffnung des 2-Franken-Radweges, der die Weltkulturerbestädte Bamberg und Würzburg miteinander verbindet, etwa in der Mitte dieses Radweges hier in Burgwindheim entstandene Allee der Nachhaltigkeit.
Vermittelt wurde das Vorhaben durch die Initiative Artenschutz in Franken, dessen Vorstand Herr Thomas Köhler die Stiftung von 20 Feldahornbäumen von der Fielmann AG erreicht hat.
Die Fielmann-Regionalleiterin in Franken, Frau Ivonne Schweigert, begründete die Initiative der Fielmann-Stiftung in Burgwindheim mit der Lage zwischen den Filialen Bamberg, Schweinfurt und Würzburg und dem seit Jahrzehnten bestehenden Engagement im Umweltschutz und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1 Mio.
Frau Schweigert erklärte „der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz und eine Investition in die Zukunft.“ Bei der Pflanzung halfen die Jüngsten der Gemeinde, die Kinder der Kindertagesstätte St. Jakobus und der Grundschule Burgwindheim tatkräftig mit. Frau Schweigert sagte hierzu: „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Kinder an diesem Grün Freude haben werden.“
Feldahorne gelten als wärmeliebend und können daher den zu erwartenden Klimawandel besser vertragen als manch andere heimische Gehölze. Auch seine Bedeutung als Vogel- und Insektenschutzgehölz waren mit ausschlaggebend bei der Auswahl der bereits seit vielen Jahrhunderten von Menschen kulturell genutzten Pflanze.
Mit seiner imposanten und farbenfrohen Blattfärbung im Herbst sowie einer interessanten Flügelfrucht belebt die Allee der Nachhaltigkeit zukünftig das Prinzip der lebendigen Nachhaltigkeitsregion Steigerwald, sowie den Markt Burgwindheim an sich.
Mit einer zu erwartenden Lebensdauer von bis zu 200 Jahren wird die gepflanzte Allee ihre Bedeutung für die uns nachfolgenden Generationen über eine lange Zeitspanne gerecht werden können.
Über viele Menschenalter hinweg setzt dieses prägnante Projekt nun sichtbare Zeichen zur Erhaltung der Vielfalt im Steigerwald und weit darüber hinaus.
Die Fielmann AG, der Markt Burgwindheim und der Artenschutz in Franken bringen damit zum Ausdruck, welche Bedeutung in ihren Augen das Wort Nachhaltigkeit besitzt. Es steht u. a. für Beständigkeit und Kontinuität, sowie einem vorausschauenden und verantwortungsvollen Umgang mit der uns anvertrauten Umwelt.
Bildbeschreibungen : im Vordergrund Frau Schweigert, Herr Köhler und Herr Thaler und Kinder der 4. Klasse, sowie Kinder beim angießen des Baumes
26.06.2013
Fielmann AG engagiert sich gemeinsam mit dem Markt Burgwindheim und dem Artenschutz in Franken in Sinne uns nachfolgender Generationen
BURGWINDHEIM/OBERFRANKEN „Nachhaltigkeit“ – ein modern gewordenes Schlagwort, das wir nahezu täglich in unserem Sprachgebrauch antreffen. Diesem Grundsatz folgend wurde vor wenigen Tagen entlang des innerörtlich verlaufenden Radweges eine Feldahornallee angelegt, welche am 26. Juni mit der Pflanzung des letzten Baumes gemeinschaftlich abgeschlossen wurde.
Herr Bürgermeister Heinrich Thaler erläuterte dabei, dass Nachhaltigkeit z. B. bedeutet, dass im Wald nur so viel Holz entnommen und geerntet werden darf, wie wieder nachwächst. Dieser Begriff der Nachhaltigkeit ist vor 300 Jahren erstmals verwendet und umgesetzt worden, so kann 2013 300 Jahre Nachhaltigkeit gefeiert werden. Der Bürgermeister freute sich besonders, über die kurz nach Eröffnung des 2-Franken-Radweges, der die Weltkulturerbestädte Bamberg und Würzburg miteinander verbindet, etwa in der Mitte dieses Radweges hier in Burgwindheim entstandene Allee der Nachhaltigkeit.
Vermittelt wurde das Vorhaben durch die Initiative Artenschutz in Franken, dessen Vorstand Herr Thomas Köhler die Stiftung von 20 Feldahornbäumen von der Fielmann AG erreicht hat.
Die Fielmann-Regionalleiterin in Franken, Frau Ivonne Schweigert, begründete die Initiative der Fielmann-Stiftung in Burgwindheim mit der Lage zwischen den Filialen Bamberg, Schweinfurt und Würzburg und dem seit Jahrzehnten bestehenden Engagement im Umweltschutz und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1 Mio.
Frau Schweigert erklärte „der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz und eine Investition in die Zukunft.“ Bei der Pflanzung halfen die Jüngsten der Gemeinde, die Kinder der Kindertagesstätte St. Jakobus und der Grundschule Burgwindheim tatkräftig mit. Frau Schweigert sagte hierzu: „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Kinder an diesem Grün Freude haben werden.“
Feldahorne gelten als wärmeliebend und können daher den zu erwartenden Klimawandel besser vertragen als manch andere heimische Gehölze. Auch seine Bedeutung als Vogel- und Insektenschutzgehölz waren mit ausschlaggebend bei der Auswahl der bereits seit vielen Jahrhunderten von Menschen kulturell genutzten Pflanze.
Mit seiner imposanten und farbenfrohen Blattfärbung im Herbst sowie einer interessanten Flügelfrucht belebt die Allee der Nachhaltigkeit zukünftig das Prinzip der lebendigen Nachhaltigkeitsregion Steigerwald, sowie den Markt Burgwindheim an sich.
Mit einer zu erwartenden Lebensdauer von bis zu 200 Jahren wird die gepflanzte Allee ihre Bedeutung für die uns nachfolgenden Generationen über eine lange Zeitspanne gerecht werden können.
Über viele Menschenalter hinweg setzt dieses prägnante Projekt nun sichtbare Zeichen zur Erhaltung der Vielfalt im Steigerwald und weit darüber hinaus.
Die Fielmann AG, der Markt Burgwindheim und der Artenschutz in Franken bringen damit zum Ausdruck, welche Bedeutung in ihren Augen das Wort Nachhaltigkeit besitzt. Es steht u. a. für Beständigkeit und Kontinuität, sowie einem vorausschauenden und verantwortungsvollen Umgang mit der uns anvertrauten Umwelt.
Bildbeschreibungen : im Vordergrund Frau Schweigert, Herr Köhler und Herr Thaler und Kinder der 4. Klasse, sowie Kinder beim angießen des Baumes
Eine Allee für die Nachhaltigkeit - offizieller Spatenstich

Eine Allee für die Nachhaltigkeit - offizieller Spatenstich

Aktueller Ordner:
Bäume
Parallele Themen:
Bäume des Jahres - 2017
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2011
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2013/II
Bäume des Jahres - Fielmann AG 2017
Bäume Tag 2010 - Schüler
Baum des Jahres 2011
Baum des Jahres 2012
Baumentnahmen an Fließgewässern
Höhlenbäume
Kinder pflanzen ihre Zukunft - 2009
Kopfweiden - Pflege - Optimierung 2012
Projekt Fränkische Mehlbeere 11/2020
Tag des Baumes 2007