Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
Wir öffnen Lebensräume - The reptiles window

Wir öffnen Lebensräume - The reptiles window
31.10.2014
Ende Oktober ist es nun soweit .. die Gestaltungsmaßnahmen gehen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungs- und expliziten Ausarbeitungsphase in die vorerst letzten Runden ..
Mit einer zunehmenden Verbuschung gehen auch Lebensraumverluste der Schlingnatter und ihrer Begleitarten einher.
Um die Lebensbedingungen zu verbessern wurden so genannte Reptilienfenster geöffnet ...
31.10.2014
Ende Oktober ist es nun soweit .. die Gestaltungsmaßnahmen gehen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungs- und expliziten Ausarbeitungsphase in die vorerst letzten Runden ..
Mit einer zunehmenden Verbuschung gehen auch Lebensraumverluste der Schlingnatter und ihrer Begleitarten einher.
Um die Lebensbedingungen zu verbessern wurden so genannte Reptilienfenster geöffnet ...
Wir öffnen Lebensräume - The reptiles window

Einige Bäume mussten fallen um anderen Arten verbesserte Bedingungen zuzugestehen ..
Wir öffnen Lebensräume - The reptiles window

Im Buchen-Mischwald kann es recht dunkel werden ...
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge