Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
Wenn Lebensräume neu entstehen .... 11/2014 Update 08.11.14

Neben der Einbringung von ausgewähltem Substrat (regionale Steinkörper) wurden auch Totholzelemente verbaut ..
Wenn Lebensräume neu entstehen .... 11/2014 Update 08.11.14

.... hier aus einem anderen Blcikwinkel aufgenommen ...
Wenn Lebensräume neu entstehen .... 11/2014 Update 08.11.14

... gestufte Habitatbildung .. der Sommer-Reptilien-Steinriegel im vorderen "Fensterbereich" stellt mit einer Höhe von 0,50-0,60 Meter die Eingangspforte und die Reptilienfester-Abgrenzung zum Offenland dar ... etwa 4 Meter dahinter werden die rund 1,8 Meter hohen, zurückgesetzten Sommer-Hauptlebensräume und weitere 3 Meter zurück die ca. 2,5 Meter hohen Spezialsommerquartiere (hier eine extrem hohe innenliegende Quartierzahl) erkennbar ...
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2021
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2024
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Auch Ringelnattern brauchen Kinderstuben
Lebensraumgestaltung für Zauneidechsen
Nationalpark en Miniatuer - Projekt Zauneidechse
Projekt Schlingnatter 2013/2014
Stele der Biodiversität - Projekt Zauneidechse / Weeze
Sumpfschildkröte
Zauneidechse im Wildbienenhabitat
Zauneidechse Schaephuysen
Zauneidechse vom Oberjoch
Zauneidechse Wollstegge